Am 20. Januar 2025 entführten die Sportstudenten der Uni Würzburg unsere 5. Klassen in den „Weltraum“. Die Studentinnen und Studenten nahmen hierbei die Rolle der „Studinauten“ ein, was eine bestimmte Alienart darstellen sollte. Sie trugen alle Alien-Haarreifen und dunkle Kleidung. Die Hintergrundgeschichte war, dass die Kinder verschiedene Fähigkeiten erwerben müssen, um die Aliens zu besiegen und erfolgreich zur Erde zurückzukehren. Hierfür konnten sie an den verschiedenen Stationen Punkte, in Form Sternen sammeln.
Die erste Station hieß „Gleitfähigkeitstraining“, bei welcher eine schiefe Ebene an der
Sprossenwand aufgebaut war. In der zweiten Station ging es um einen „Kampf gegen die Schwerelosigkeit“, bei der an Seilen geschwungen werden sollte. Als nächstes folgte die Station „Ringe des Saturns“, welche ein Schwingen an den Ringen umfasste. Bei Station vier „Mission auf dem Eisplaneten“ gab es eine Spalte zwischen zwei Weichbodenmatten, die die SchülerInnen herunterrutschen sollten. An Station fünf „Mission Sternenkarte“, setzten die Kinder
verschiedene Puzzleteile zu einer Karte zusammen. An der nächsten Station
„Kampf gegen die Aliens“ wurde mit verschiedenen Wurfgegenständen auf unterschiedliche
Ziele geworfen. „Hitzige Energiezentrale“ war ein Spiel nach dem Prinzip „The
floor is lava“ , bei dem die Kinder nicht den Boden berühren durften mit einem
anschließenden Sackhüpfen. Station acht „Orbitkraxler“ fand an der Kletterwand der
Sporthalle statt. An Station neun, dem „Planetenhüpfen“ fand eine Art Life-Kinetik-Spiel statt,
bei dem die FünftklässlerInnen Ringe in verschiedenen Farben so schnell wie möglich berühren
mussten. Bei der zehnten und letzten Station, dem „Plutonittransport“ mussten die Kinder
gemeinsam schnell eine Murmelbahn bauen, um die Murmel an ein Ziel zu befördern.
Nach den Stationen gab es ein Abschlussspiel, welches „Feuer-Wasser-Alien“ hieß. In der
Zwischenzeit werteten StudentInnen die Laufzettel aus, um eine anschließende Siegerehrung
zu ermöglichen. Es wurden ein erster, ein zweiter und ein dritter Platz gekürt und auch die
anderen Gruppen bekamen Urkunden, für das erfolgreiche Absolvieren der „Weltraum-
Mission“.
Eine tolle Aktion mit viel Bewegung, die allen Beteiligten sichtlich Spaß bereitete.
(Stefan Witzany, Fachschaft Sport und Universität Würzburg/Fachbereich Sport)