Bunte Vielfalt beim Schulfest der Wolffskeel-Schule

Fröhliches Miteinander beim Schulfest der Wolffskeel-Schule am 23. Mai

Am 23. Mai feierte die Wolffskeel-Schule ihr alljährliches Schulfest – und die Schulgemeinschaft zeigte sich dabei von ihrer besten Seite. Bei sonnigem Wetter und ausgelassener Stimmung versammelten sich zahlreiche Gäste auf dem Schulgelände: Schüler, Eltern, Geschwister, Freunde, Bekannte sowie viele ehemalige Wolffskeeler waren der Einladung gefolgt und sorgten für eine bunte und lebendige Atmosphäre.

Buntes Programm und kreative Ideen

Das abwechslungsreiche Programm bot für jeden etwas: Jede Klasse sowie zahlreiche Fach- und Wahlfachgruppen hatten sich intensiv vorbereitet und präsentierten stolz ihre Beiträge. Der Schulchor begeisterte mit stimmungsvollen Liedern und die Akrobatik-Gruppe beeindruckte mit Körperbeherrschung und Teamarbeit.

Ein besonderes Highlight waren die vielen selbst gestalteten Spiel- und Mitmachstationen, die mit viel Kreativität und Humor entwickelt worden waren. So sorgte das Spiel „Dogmatch – Pfoten und ihre Pädagogen“ für viele Lacher: Hier mussten die Besucher erraten, welcher Hund zu welchem Lehrer oder welcher Lehrerin gehört – keine leichte Aufgabe, aber ein Riesenspaß für Groß und Klein.

Ein Verkaufsbasar, von Schülern hergestellte Fußcreme, Karaoke-Singen und weitere Mitmachangebote rundeten das Programm ab und machten das Schulfest zu einem echten Erlebnis.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt

Natürlich war auch an das kulinarische Wohl der Gäste gedacht. Der Elternbeirat übernahm wie gewohnt die Organisation von Kaffee und Kuchen sowie Getränken – und das mit großem Erfolg: Das Kuchenbuffet war nicht nur reichhaltig, sondern auch schnell vergriffen.

Besonders beliebt: die frisch gegrillten Bratwürste, die von den Referendarinnen und Referendaren der Schule zubereitet wurden. Mit viel Engagement und einem Lächeln am Grill sorgten sie für beste Stimmung und leckeres Essen.

Ein gelungenes Fest für die gesamte Schulfamilie

Das Schulfest 2025 war ein voller Erfolg und spiegelte eindrucksvoll das lebendige Miteinander und den starken Gemeinschaftsgeist der Wolffskeel-Schule wider. Schüler, Lehrer, Eltern und Ehemalige trugen gemeinsam dazu bei, einen fröhlichen und erinnerungswürdigen Nachmittag zu gestalten.

Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden, Helferinnen und Helfer – und schon jetzt freut sich die Schulgemeinschaft auf das nächste Fest!

Freies Experimentieren mit Egg-Races

Am 08.04.2025 besuchte die Klasse 8a mit Frau Flügel und dem Chemieseminar die Labore der Didaktik der Chemie an der Universität Würzburg. Dort angekommen wurden wir von Frau Prof. Dr. Katja Weirauch und ihrem Mitarbeiter Ingo Ehrensberger in Empfang genommen. Nach einer kurzen Info über die Universität und ihren größten Chemikern, sowie einer Sicherheitsunterweisung über die Verhaltensregeln im Labor ging es auch schon los, natürlich mit Laborkittel und Schutzbrille voll ausgestattet. Verschiedenste Experimente mit interessanten Forscherfragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden standen in Kisten abgepackt bereit. Das besondere an einem Egg-Race ist, dass es keine Versuchsanleitung gibt, die man einfach abarbeitet und so zu einem guten Ergebnis kommt. Im Gegenteil, hier darf nach Herzenslust ausprobiert werden, wobei durchaus mehrere Wege zum Erfolg führen können und so das jeweilige Problem gelöst werden kann. Außerdem sind auch immer nutzlose Gegenstände und Chemikalien beigelegt, die zum Lösen der Aufgabe gar nicht gebraucht werden. So wurde nach einigen Misserfolgen und gründlicher Überlegung z.B. herausgefunden, dass Zitronenduft am besten mit Wasser (nicht mit Öl) aus dem Gelben der Zitronenschale und nicht aus Zitronensaft zu gewinnen ist, und das ganz ohne Zucker oder Salz. Weitere Forscherfragen waren z.B. wie man aus verschiedenen weißen Pulvern das Vitamin C oder das Kartoffelmehl herausfindet. Je nachdem wie schnell die Gruppe auf ein Ergebnis kam, bzw. mit dem Ergebnis auch zufrieden war, konnten in den gut 120 Minuten reiner Experimentierzeit unterschiedlich viele Versuche durchgeführt werden. Ein bisschen geschafft (Forschen ist eine tatsächlich anstrengende Arbeit), aber mit sich zufrieden traten alle die Heimreise an.    

E I N L A D U N G    zum  Schulfest

Liebe Schulfamilie,

die WOLFFSKEEL-SCHULE feiert ihr diesjähriges SCHULFEST am

Freitag, 23. Mai 2025, von 13.00 – ca. 16.30 Uhr

Hierzu laden wir Sie mit Ihrer Familie, mit Verwandten, Freunden und Bekannten, ehemalige Wolffskeeler ganz herzlich ein und würden uns freuen, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen.


Wir können u. a. folgende Programmpunkte bieten:               
Beiträge der einzelnen Klassen und sonstiger Fach- und Wahlfachgruppen, z.B. Chor, Mountainbike, Akrobatik…Ausstellungen, u.v.m.

Für Kaffee und Kuchen und Getränke sorgt der Elternbeirat.

Bratwürste grillen unsere Referendarinnen und Referendare.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Schulleitung, Lehrerkollegium, Sekretariat 

Spektakuläre Projektpräsentation der Klasse 9a

Am Abend des 10.04.25 war es für die Klasse 9a endlich soweit. Die Eltern kamen neugierig und voller Erwartungen, was ihre Kinder wohl in der Schule vorführen würden. Um 16.30 Uhr hieß es dann: „Bühne frei“ für 26 Schülerinnen und Schüler, die ihre selbst geschriebenen Geschichten im Rahmen der Projektpräsentation zum Besten gaben. Aber natürlich waren das nicht einfach nur irgendwelche ca. 30 Minuten lange Erzählungen, die von den sieben Gruppen vorgetragen wurden. Nein, hier wurden passend zum Text, teils spektakuläre Experimente mit flüssigem Stickstoff, brennenden Händen, geheimnisvoll leuchtenden Substanzen, explodierenden Stäuben und vielem mehr gezeigt, die das Publikum zum Staunen brachten.  

Residenzlauf 2025

Beim diesjährigen Residenzlauf in Würzburg am 6. April 2025 zeigte unsere Schule wieder einmal sportlichen Einsatz: Insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler hatten sich für den 2,5-km-Schülerlauf angemeldet – damit gehörten wir zu den teilnehmerstärksten Schulen.

Insgesamt verzeichnete der Residenzlauf 2025 mit 8972 Läuferinnen und Läufern einen neuen Teilnehmerrekord. Er ist damit die größte Breitensportveranstaltung Unterfrankens.

Bei sonnigem, aber kühlem Wetter herrschte entlang der Strecke eine ausgelassene Stimmung. Angefeuert von zahlreichen Zuschauern liefen unsere Schülerinnen und Schüler mit großer Motivation rund um das Würzburger Weltkulturerbe und zeigten, dass sich Teamgeist, Durchhaltevermögen und Freude an Bewegung bestens verbinden lassen.

Ein großes Dankeschön gilt allen Teilnehmenden, den begleitenden Eltern und Frau Bach, die unsere Gruppe engagiert unterstützt hat. Wir freuen uns schon jetzt auf den Residenzlauf im nächsten Jahr.

Andreas Reuter

Gesundheit und Technik – eng miteinander verwoben 

Am 13. und 17.03.25 hatten die Klassen 8a und 9a für jeweils vier Schulstunden von der Initiative Junger Forscher Besuch. Sie wurden ausführlich über Gesundheitstechnologien und deren Zusammenhang mit MINT-Berufen informiert und durften selbstständig ausprobieren, ob das Arbeiten in einem naturwissenschaftlichen Bereich ihnen liegt. Dazu wurden Messungen mit EEG und EKG-Geräten, Wärmebildkameras und Glucose-Teststäbchen auf Diabetes durchgeführt und Blutbilder mikroskopiert. Am zweiten Tag wurden von den Jugendlichen mit großem Engagement in Kleingruppen mit einfachsten Mitteln (Gummihandschuhe, Draht, Kleber, Holzstäbchen…) funktionierende Daumenprothesen gebaut, die möglichst wenig Kosten, aber den maximale Nutzen bringen sollten. In einem Parcours wurden die Prothesen getestet, ob man mit ihnen Wäscheklammern anzwicken, einen Tennisball oder Becher halten und kleine Gegenstände greifen kann.    

Sabine Flügel

Besuch der Waldorfschule – Einblick in eine alternative Pädagogik

Am Montag, 10. März 2025, besuchte das Pädagogik-Seminar die Freie Waldorfschule Würzburg und erhielt durch Herrn Müller, einen erfahrenen Waldorf-Pädagogen, einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Facetten der Waldorf-Pädagogik.

In dieser alternativen Pädagogik spielt der Epochenunterricht eine wichtige Rolle, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Ebenso besitzt die Eurythmie einen hohen Stellenwert, eine besondere Bewegungsform, die nicht nur die Körperwahrnehmung, sondern auch die soziale Gemeinschaft stärkt.

Herr Müller erläuterte zudem die besondere Herangehensweise der Waldorf-Pädagogik, die den Entwicklungsstand der Kinder stets in den Mittelpunkt stellt. Das alternative Beurteilungssystem verzichtet auf Noten und setzt stattdessen auf ausführliche schriftliche Rückmeldungen, die die individuelle Entwicklung und Leistung der Lernenden wertschätzen.

Beeindruckend sind die Räumlichkeiten der Waldorfschule über den Dächern von Würzburg. Die liebevoll gestalteten Klassenzimmer, der sechseckige Eurythmie-Raum sowie die gut ausgestatteten Werkstätten, die Schmiede und der Kunstsaal bieten ideale Voraussetzungen für ganzheitliches Lernen und Arbeiten.

Der Besuch der Waldorfschule war für unsere Seminar eine bereichernde Erfahrung und eine wertvolle Gelegenheit, über den eigenen pädagogischen Tellerrand hinauszuschauen und neue Impulse für den Schulalltag mitzunehmen.

Andreas Reuter

Faschingsfeier an der Wolffskeel Realschule – Ein buntes Spektakel!

Am letzten Schultag vor den Winterferien verwandelte sich die Turnhalle der Wolffskeel Realschule in eine farbenfrohe Faschingshochburg. Mit festlicher Dekoration, ausgelassener Stimmung und einem abwechslungsreichen Programm feierten Schüler und Lehrer gemeinsam ein unvergessliches Faschingsfest.

Ein besonderes Highlight war der beeindruckende Auftritt der Akrobatik-Gruppe von Frau Dirsch, die mit spektakulären Kunststücken das Publikum begeisterte. Auch der eigens gebildete Elferrat, bestehend aus Lehrern und Schülern, sorgte für gute Laune und zusammen mit dem Moderatoren-Team der SMV (bestehend aus den Schülernsprechern Marwa und Antonio und SMV-Mitglied Levent) wurden die verschiedenen Programmpunkte mit viel Humor präsentiert.

Bei den Spielen „Reise nach Jerusalem“ und „Limbo“ zeigten die Teilnehmer ihr Geschick und ihre Beweglichkeit, während die Tanzfläche beim Macarena-Tanz bebte. Ein weiteres Highlight war der Kostümwettbewerb, bei dem die drei kreativsten Verkleidungen prämiert wurden.

Für musikalische Unterhaltung sorgte eine mitreißende Karaoke-Session, bei der sich mutige Sängerinnen und Sänger ans Mikrofon wagten. Und natürlich durfte auch die süße Belohnung nicht fehlen: Zur Freude aller wurden Süßigkeiten in die Menge geworfen – ein perfekter Abschluss für ein fröhliches Fest.

Die Faschingsfeier an der Wolffskeel Realschule war ein voller Erfolg und sorgte für jede Menge Spaß. Mit diesen schönen Erinnerungen starteten alle gut gelaunt in die Winterferien!

Schülerinnen und Schüler sammeln für den guten Zweck

Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen haben sich für eine besondere Aktion stark gemacht: Sie beteiligten sich an der traditionellen Spendensammlung zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Mit Engagement und sozialem Verantwortungsbewusstsein sammelten sie Spenden für die Pflege und den Erhalt von Kriegsgräbern sowie für die wichtige Bildungsarbeit des Volksbundes.

Die Jugendlichen waren im November unterwegs, um Menschen auf die Bedeutung der Erinnerungskultur aufmerksam zu machen. Ihr Einsatz wurde belohnt: Als Anerkennung für ihr vorbildliches Engagement erhielten sie Urkunden sowie kleine Giveaways als Zeichen der Wertschätzung.

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, die gezeigt haben, dass Verantwortung, Respekt und Hilfsbereitschaft wichtige Werte sind.

M. Saager

Glanzvoller Abschlussball an der Wolffskeel-Schule

Ein festlicher Abend voller Musik, Tanz und Gemeinschaft: Der Abschlussball des
Tanzkurses der 10. Klassen der Wolffskeel-Schule und der Maria-Ward-Schule wurde am
vergangenen Donnerstag zu einem unvergesslichen Ereignis. Rund 200 Gäste, darunter
Eltern, Geschwister, Freunde und Lehrkräfte, versammelten sich im festlich geschmückten
Schulhaus, um die Tanzkursteilnehmer zu feiern.
Der Tanzkurs wurde wöchentlich von den engagierten Lehrkräften Herr und Frau Roth in der
Wolffskeel-Schule angeboten und bereitete die Schülerinnen und Schüler mit viel Geduld und
Leidenschaft auf diesen besonderen Abend vor. Dank der tatkräftigen Mithilfe der kompletten
Familie Roth sowie zahlreicher Lehrkräfte der Wolffskeel-Schule erstrahlte das Schulgebäude
in einer festlichen Atmosphäre – Lichterketten, weiße Tischdecken, Girlanden und Goldfolie
sorgten für den passenden Glanz.
Den offiziellen Auftakt des Abends bildeten die Ansprachen der beiden Schulleiter, Herr John
von der Wolffskeel-Schule und Frau Thum-Feige von der Maria-Ward-Schule, die die
Anwesenden herzlich willkommen hießen. Für musikalische Highlights sorgten die
Schulband unter der Leitung von Frau Sandrock-Obert sowie die ehemalige Schülerin Elena
Roth, die die Musik für die Tanzrunden auswählte. Ein weiteres Highlight des Abends war
der Auftritt der Akrobatikgruppe unter der Leitung von Frau Dirsch, der mit viel Applaus
honoriert wurde.
Neben den klassisch einstudierten Tanzformationen sorgten auch Gruppentänze für
Begeisterung. Die Tanzkursteilnehmer zeigten ihr Können und animierten auch Eltern und
Lehrkräfte, sich auf das Tanzparkett zu wagen. Ein kaltes Buffet mit köstlichen Häppchen, die
von den Familien beigesteuert wurden, rundete den gelungenen Abend ab. Die Schülerinnen
und Schüler der 9. Klassen unterstützt von Frau Ferraro bewirteten die Gäste mit Getränken.
Am Ende dieser gelungenen Veranstaltung half der Elternbeirat der Wolffskeel-Schule
tatkräftig beim Abbau.
Der Abend war ein voller Erfolg und wird den Schülerinnen und Schülern sowie ihren
Familien noch lange in Erinnerung bleiben. Mit viel Engagement, Teamgeist und Tanzfreude
wurde dieser Abschlussball zu einem strahlenden Höhepunkt des Schuljahres.


Text: Jutta Will