Ansprechpartner
Seminarleitung: RSKin Scheller, Maria
- Schulleitung: RSK John, Ingolf
- 1. Stellvertreterin: RSKin Scheller, Maria
- Sekretariat: Busse, Renate und Özdemir, Sati
- Seminarlehrer:
Scheller, Maria (Seminarleitung, Schulrecht)
Brecht, Barbara (Grundfragen staatsbürgerlicher Bildung)
Reuter, Andreas (Pädagogik)
Neal, Sonja (Pädagogische Psychologie)
Fraterman, Thorsten (Biologie)
Flügel, Sabine (Chemie)
Menz, Carolin (Deutsch)
Wettschureck, Stefan (Geographie),
Ablauf des Referendariats
- Dauer: 2 Jahre
- erstes Jahr an der Seminarschule, zweites Jahr an einer Einsatzschule in Bayern
- Prüfungen:
- 3 Lehrproben, davon zwei im ersten Jahr, eine an der Einsatzschule
- im zweiten Jahr: Kolloqium (Pädagogische Psychologie, Pädagogik); mündliche Prüfungen Fachdidaktik, Schulrecht und Grundfragen staatsbürgerlicher Bildung
- beurteilungsrelevant sind zusätzlich: schriftliche Hausarbeit, Unterrichtskompetenz, Erziehungskompetenz, Handlungs-und Sachkompetenz
Ihr Jahr bei uns an der Seminarschule
Dienstantritt:
Erster Schultag, 10:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich im Sekretariat.
- Vereidigung durch die Seminarleiterin
- kurze Einführung
- Kennenlernen
- Kennenlernen der Seminarlehrer
- Blockveranstaltungen in Pädagogischer Psychologie und Pädagogik
- Mithilfe bei schulorganisatorischen Aufgaben
- Hospitationen in den Fachseminaren
- Lehrversuche, stets unterstützt und begleitet von Ihren
Fachseminarlehrern
bis zum Halbjahr
- Übernahme zusammenhängenden Unterrichts
- erste Lehrprobe, Fach frei wählbar
zweites Halbjahr
- eventuell erhöhte Stundenzahl
- zweite Lehrprobe im jeweils anderen Fach
Stundenverteilung laut ASR
Allgemeine Fachsitzung Pädagogik | 2 |
Allgemeine Fachsitzung Psychologie | 2 |
Allg. Fachsitzung Grundfragen d. staatsbürgerlichen Bildung | 1 |
Allgemeine Fachsitzung Schulrecht / Schulentwicklung | 1 |
Fachsitzung 1. Unterrichtsfach | 2 |
Fachsitzung 2. Unterrichtsfach | 2 |
Unterricht 1. Fach | 5 |
Unterricht 2. Fach | 5 |
Sonstiges (Übungen, Exkursion u. a.) | 4 |
Ihr Jahr an der Einsatzschule
Für das zweite Schuljahr Ihres Referendariats werden Sie vom Kultusministerium einer staatlichen Realschule in Bayern zugewiesen. Dort unterrichten Sie eigenverantwortlich bis zu 17 Wochenstunden (familienfreundliches Referendariat – 10 Wochenstunden) und werden pro Fach von je einer Lehrkraft dieser Schule betreut.
In regelmäßigen Abständen finden Seminartage an der Wolffskeelschule statt.
Sie halten Ihre dritte Lehrprobe in einem Ihrer Fächer an der Einsatzschule und kommen für Ihre mündlichen Prüfungen erneut an die Seminarschule zurück.
Interessante Links
1) BRN
Seminar/Studium
2) BRLV
Referendare
4) BayEUG
5) RSO