Für die Betreuung unserer Ganztagesklasse (GTK) in der Mittagszeit und die Betreuung in der offenen Ganztagsschule (OGS) am Nachmittag sucht die Kolping-Akadamie Würzburg pädagogische Mitarbeiter und leitende Fachkräfte. Sie haben Spaß an der Arbeit mit Schulkindern und gestalten gerne mit ihnen zusammen die Freizeit, arbeiten gern im Team? Dann finden Sie die genauen Stellenausschreibungen für diese beiden Stellen hier. Sprechen Sie uns gerne an.
Autor: Daniela Brems
Tolle Leistung beim Regionalentscheid Mountainbike in Waldaschaff
Eine super Leistung zeigten am Freitag, 19.05.23 unsere 14 teilnehmenden Schüler*innen des Wahlfaches Mountainbike am Wettkampf „Regionalentscheid Mountainbike“ in Waldaschaff. Ca 350 Schüler*innen aus ganz Unterfranken kämpften hier um ihre Trophäen und konnten ihr bisher gelerntes unter Beweis stellen. In einer Mischform aus Geschicklichkeitsparcours und Zeitfahren konnten unsere vier gemeldeten Mannschaften tolle Ergebnisse erzielen.
Einen ersten Platz belegte unser Team „Mixed“ 2 und sicherte sich so die Teilnahme an der bayerischen Meisterschaft. Eine gesonderte Ehrung gab es für Samira (Klasse 9c), die als schnellste weibliche Fahrerin des Rennens geehrt wurde.
Herzlichen Glückwunsch an alle Fahrer*innen der Gruppen „Pro“ und „Master-Pro“
Stefan Witzany und Florian Döll


Herzliche Einladung zum Schulfest am 7.7.2023
Am Freitag, den 7.7.23 ist es endlich wieder soweit. Es wird gefeiert.
Von 13 bis 17 Uhr erwarten Sie und Euch ein abwechslungsreiches Programm und verschiedene Aktionen unserer Klassen im Pausenhof oder in den Klassenzimmern. Dazu lädt der Elternbeirat zu Kaffee und Kuchen ein. Daneben kann man sich auch leckere Grillwürste schmecken lassen.
Für den nötigen Schwung sorgen unser Chor und das Orchester sowie Tanz und Breakdance-Aufführungen. Auch eine Mittelalteraktion ist geplant. Wem es zu heiß wird, kann mit dem Active-Diving-Club im Nordbad Schnuppertauchen.
Weitere Programmpunkte sind in Planung und können sich noch ändern.
Die Schulfamilie freut sich mit Ihnen und Euch, einen unvergesslichen Tag zu genießen.
Das tapfere Schneewittchen, die technikverliebte Rapunzel, die peppige Schöne und das Biest….
… das kommt dabei raus, wenn die Klasse 5a Märchen illustriert und modernisiert.
Die Märchen wurden umgeschrieben und so lädt eine selbstbewusste, peppige Prinzessin das Biest in ihre Liebelingsdisco ein, weil ihr die Meinungen der anderen egal sind. Rapunzel baut sich Feuerschuhe und fliegt damit aus dem Turmfenster davon. Schneewittchen ist die Managerin eines Hotels und die Zwerge arbeiten im Freizeitpark, bis eine alte Frau einen „Apple“ mit Virus vorbeibringt… Eine andere kreative Prinzessin bestellt sich einfach selbst bei Amazon ihren Froschkönig. Und Dornröschen setzt ihre Kopfhörer auf und chillt solange bis sie erst nach 100 Jahren wieder aufwacht.
Menschen unterschiedlicher Hautfarben und Nationalitäten und sogar Fantasiewesen sind in diesen modernisierten Märchen gleichgestellt. Gerade Ausgegrenzte und Andersartige werden zu Helden, weil sie ihren eigenen Weg gehen.
Zugleich reichten wir die Zeichnungen beim 70. Europäischen Wettbewerb 2023 „Europäisch gleich bunt“ ein, bei dem über 17.000 Schülerinnen und Schüler aus Bayern teilnahmen.
Luisa und Emilia aus der 5a gewannen hierbei sogar einen bayerischen Landespreis. Wann genau die Preisverleihung stattfindet und was die beiden Landespreisträgerinnen gewonnen haben, wird noch bekannt gegeben. Im November findet eine Ausstellung mit den Werken der Wettbewerbsrunde in der Regierung in Würzburg statt.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und ein großes Lob an alle, die mitgemacht haben.
Daniela Brems








…dick, dünn, weiß, schwarz, groß, klein…
Die Klasse 6g machte sich im Kunstunterricht im Rahmen eines Fotoprojekts Gedanken zum Thema „Schule ohne Rassismus/Schule für Diversity“.
Das Material aus dem die einzelnen Begriffe gelegt wurden, sollte dabei sowohl die Wortbedeutung widerspiegeln, als auch Stereotype in Frage stellen: Können nicht auch Mädchen mit Autos spielen und Jungs Haarbänder tragen? Und essen Dicke wirklich nur Süßes und Dünne nur Obst?
Für unsere Schulgemeinschaft wünschen wir uns, dass sich die Schüler*innen frei entfalten und in ihrer Einzigartigkeit integriert werden.
Regina Blaurock











Egg-Races – Was ist denn das?
Am 09.03.23 besuchten die Klasse 8a und der naturwissenschaftliche Zweig der Klasse 8b gemeinsam mit Frau Flügel und dem Chemieseminar die Labore der Didaktik der Chemie an der Universität Würzburg. Dort angekommen wurden sie von Frau Dr. Katja Weirauch in Empfang genommen, die den SchülerInnen zunächst ein bisschen was über die Uni und die dort stattfindende Forschung erzählte und eine Einweisung über die Verhaltensregeln im Labor gab. Dann ging es auch schon los. Ausgestattet mit Laborkittel und Schutzbrille ging es ans Experimentieren. In Kisten abgepackt standen die Materialien für 9 verschiedene Forscherfragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Auswahl. Das besondere an einem Egg-Race ist nun, dass kein Kochrezept, also keine Versuchsanleitung gegeben ist, die man einfach nachkocht. Viel mehr musste jede Gruppe einen eigenen Weg finden, das jeweilige Problem zu lösen. So wurde nach einigen Misserfolgen und gründlicher Überlegung z.B. herausgefunden, dass Zitronenduft am besten aus dem Gelben der Zitronenschale und nicht aus Zitronensaft zu gewinnen ist. Weitere Forscherfragen waren z.B. wie man aus verschiedenen weißen Pulvern das Vitamin C oder das Kartoffelmehl herausfindet. Auch die Forensik wurde mit einer Aufgabe angesprochen, da herausgefunden werden sollten, mit welchem der vier zur Auswahl stehenden Stifte eine Geburtstagskarte geschrieben war. Um es nicht zu einfach werden zu lassen, waren in jeder Kiste auch immer nutzlose Gegenstände und Chemikalien zu finden, die zum Lösen der Aufgabe gar nicht gebraucht wurden. Je nachdem wie schnell die Gruppe auf ein Ergebnis kam, bzw. mit dem Ergebnis auch zufrieden war, konnten in den gut 120 Minuten reiner Experimentierzeit unterschiedlich viele Versuche durchgeführt werden. Zum Schluss durften sich die SchülerInnen auch noch als richtige Studenten fühlen und einen Hörsaal besuchen. Ein bisschen geschafft (Forschen ist eine tatsächlich anstrengende Arbeit), aber mit sich zufrieden traten alle die Heimreise an.
Sabine Flügel


Informationen zum Übertritt 2023 (aktualisiert!)
Ihre Kinder und Sie interessieren sich für die Wolffskeel-Realschule?
Auf einem virtuellen Rundgang durch die Schule können Sie sich ein Bild machen von unserem Schulgebäude, den Klassenzimmern, Fachräumen und sehen Schüler*innen und Lehrkräfte in Aktion.
Sie können
hier unseren Schulflyer mit den wichtigsten Informationen downloaden und
hier die Präsentation des Infonachmittags am 12.02.23
Und hier finden Sie den Flyer der Ganztagesbetreuung/Kolping Mainfranken
Im Folgenden finden Sie die notwendigen Unterlagen zum Übertritt. (Anmeldewoche: 08.-12.05.23)
Der Probeunterricht findet Di-Fr, 16.-19.05.23 statt. Do: frei (Christi Himmelfahrt)
Aufgaben hierzu finden Sie auf den Seiten des BRN (Bayrisches Realschulnetz)
Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie. Ihre Wolffskeel-Schulfamilie
Unterlagen und Ablauf der Anmeldung:
Anmeldezeiten für die 4. und 5.ten Klassen aus Grund- und Mittelschulen:
Montag, 08.05. bis Freitag, 12.05.2023
(Mo-Do: 8.30-12.30 Uhr und 14.00-15.30 Uhr, Freitag 08.30-12.30)
Bringen Sie zur Anmeldung bitte einen eigenen Kugelschreiber mit.
Benötigte Unterlagen:
Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zur Anmeldung mit:
- das Original des Übertrittszeugnis (wenn Ihr Kind in der 4. Klasse ist)
bzw. das Zwischenzeugnis (wenn Ihr Kind in der 5. Klasse ist) - die Geburtsurkunde
- das Impfbuch (zur Überprüfung der Masernimpfung Ihres Kindes)
alternativ:
– Ärztliche Bescheinigung, dass eine Immunität vorliegt, oder
– Ärztliche Bescheinigung, über eine dauerhafte medizinische Kontraindikation, oder
– Bestätigung der Grundschule, dass der Masernschutz dort bereits geprüft wurde - ggf. Sorgerechtsbeschluss
- ggf. Einverständniserklärung des zweiten Erziehungsberechtigten (bei getrennt lebenden Eltern)
- ggf. Bescheinigung zu Teilleistungsstörungen (Lese-/Rechtschreibschwäche u.ä.)
Desweiteren sind zur Anmeldung noch folgende Unterlagen abzugeben. Füllen Sie diese Unterlagen bitte zuhause aus. Dazu müssen Sie die folgenden Links öffnen, die Formulare ausdrucken und ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen. Eventuell unklare Punkte lassen Sie dabei einfach zunächst offen.
Am besten geben Sie die Unterlagen persönlich bei der Anmeldung ab oder werfen Sie uns die Unterlagen in den Briefkasten. Sie erhalten dann in den nächsten Tagen auf dem Postweg eine Aufnahmebestätigung bzw. ein Informationsschreiben zum Probeunterricht (16.-19.05.23)
Alternativ erhalten Sie die weiteren Anmeldeunterlagen auch vor Ort. Denken Sie dabei bitte an Abstands- und Hygieneregeln. Kommen Sie möglichst ohne Begleitung.
- Anmeldebogen
- Weitergabe Schülerunterlagen (Ihr Einverständnis zum Zusenden des Schülerakts von der Grundschule an uns)
- ggf. Anmeldung zur Schulverpflegung (gebundene Ganztagesklasse/GTK) für 2023/2024 (2-seitig)
- ggf. Anmeldung für die offene Ganztagsschule/OGS der Wolffskeel-Schule – 2023/2024 und Schulverpflegung (4-seitig)
- ggf. Antrag auf Übernahme von Schulwegkosten (Antrag für Busfahrkarte)
- ggf. LRS Antrag, LRS Infoschreiben, LRS Infoschreiben 2
Entscheidungshilfe bzw. Checkliste für die Formulare:
- Anleitung Anmeldung
- Kontrollliste für die Anmeldung
- Was ist der Unterschied zwischen gebundener Ganztagesklasse und offener Ganztagesschule?
Schulmanager:
Zur vereinfachten Kommunikation mit den Eltern unserer Schüler verwenden wir den Schulmanager. Wenn Sie bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse angeben, setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihnen per Schulmanager Informationen wie z.B. Elternbriefe senden dürfen. Sie erhalten auch einen persönlichen Logincode für die Anmeldung in der Schulmanager-App. Sie können dieses Einverständnis natürlich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie Informationen zum Probeunterricht.
„Auf die Plätze, an die Ruder, fertig, los!“,
hieß es am Nachmittag des 14. Februars für alle Kinder der Ganztagesklassen und der OGS an der Wolffskeel-Schule. An diesem Dienstag vor den Faschingsferien stand ein ganz besonderer Workshop auf dem Programm, denn zwei Trainer des Akademischen Ruderclubs Würzburg (ARCW) kamen mit insgesamt sieben Ruder-Ergometern in die Schule. Diese Ergos werden von Ruderern vor allem im Winter und bei schlechten Wasserbedingungen genutzt, um im Trockenen effektiv trainieren zu können. Außerdem können sie leicht transportiert werden und eignen sich somit sehr gut dazu, das Rudern bzw. das Ergofahren außerhalb des Rudervereins auszuprobieren. Genau das durften die insgesamt ca. 60 Schülerinnen und Schüler der Ganztagesklassen und der OGS machen.
Zunächst galt es, sich aufzuwärmen, um nach dem Mittagessen bereit für die sportliche Aktivität zu sein. Im Anschluss wurden die Kinder in sechs Kleingruppen aufgeteilt, die später in einem Wettkampf gegeneinander antreten würden. Aber zuvor zeigte ein Trainer des ARCW, wie man sich richtig auf dem Ergo bewegt. Danach hieß es selber ausprobieren. Jeweils sechs Kinder durften sich auf einen Ergo setzen und loslegen. Dabei wurden sie von den Betreuenden unterstützt und auf Verbesserungsvorschläge aufmerksam gemacht. Die restlichen Schüler*innen machten in der Zwischenzeit Kräftigungs- und Stabilisationsübungen, die für diese Sportart typisch sind. Nachdem alle einmal Probe gefahren waren, galt es, sich für den Wettkampf bereit zu machen. Jedes Kind durfte eine Minute so schnell auf dem Ergo rudern wie es konnte und dabei möglichst viele Meter erzielen. Nach Ablauf der Zeit wurde gewechselt und der oder die nächste war an der Reihe, weitere Meter zu sammeln. Währenddessen wurden die Teammitglieder eifrig angefeuert, sodass man die Begeisterung bereits aus der Ferne hörte. Als alle Schüler und Schülerinnen ihre Minute erfolgreich zurückgelegt hatten, wurden die „geruderten“ Meter der einzelnen Gruppen notiert und die Siegerehrung stand an. Die drei Gruppen mit den meisten Metern durften sich jeweils über einen süßen Preis freuen und feierten den Platz auf einem Siegerpodest. Aber auch alle anderen Kinder und die Betreuer*innen hatten sehr viel Spaß an der gelungenen Veranstaltung. So konnten die Schüler*innen eine ganz andere, für viele fremde, Sportart kennenlernen und sich an der komplexen Bewegung eines Ruderschlags versuchen. Alle Teilnehmer*innen haben sich hierbei sehr gut bewährt und vielleicht hat der eine oder die andere an diesem Valentinstag eine neue Liebe zum Rudersport entdeckt.
Ein großer Dank gilt den Trainern des ARCW, die diesen ersten Ergo-Cup an der Wolffskeel-Schule erst ermöglicht haben.
Victoria Agne






Das schönste Klassenzimmer oder wo lernt es sich am schönsten?
Diese Entscheidung fiel der Jury aus Schulleitung Herrn John, Frau Scheller und Frau Brems, den Schülersprechern Max und Alex und den Verbindungslehrern Frau Nun und Herrn Hay dieses Jahr wirklich schwer, denn über 10 Klassen hatten ihre Klassenzimmer in den letzten Wochen in eine kreative Lernlandschaft verwandelt.
Als Kriterien für die Bewertung wurden Originalität, motivierende Wirkung des Raumes, sorgfältige Ausführung und der Gesamteindruck des Raumes herangezogen und ebenso wieviel Eigeninitiative von den SchülerInnen selbst kam.
Der erste Preis ging dieses Jahr an die Klasse 9c. Ihr Klassenzimmer hatte sich in einen VIP-Club verwandelt mit CDs und einer Jukebox an den Wänden, dazu bunte Lichter vor einer Wall of Fame mit gezeichneten und fotografierten Bildern der SchülerInnen. Eine Bar lädt mit sorgfältig bis ins letzte Detail witzig gemalten Spirituosen zum Verweilen ein. Den zweiten Platz teilten sich die Klasse 8a und die Klasse 5b. Die Klasse 8a befestigte ein riesiges, aufgeblasenes Flugzeug an der Decke und bunt bemalte Buchstaben („Über den Wolken ist die Freiheit grenzenlos…“). Das Motto „Around the world“ wird bis ins letzte Detail (Flaggen und mit fremden Ländern gestaltete Aufstellgläser am Fenster, Fotos der SchülerInnen in den Buchstaben 8a) durchgehalten. Die Klasse 5b gestaltete ihr Klassenzimmer zu einem Aquarium um. Ein Delphin schwimmt mitten im Raum und die Wände sind mit unendlich vielen gezeichneten und gebastelten Fischen oder Seepferdchen geschmückt.
Platz 3 wurde sogar drei Mal vergeben: an die Klasse 7b und ihren Galaxy-Room, die 5g und ihr Peace-Zimmer und die Klasse 6g. Aus der Beachbar der Klasse 6g möchte man gar nicht mehr raus, denn leckere, gemalte Cocktails verzieren die Bar (umgedrehte Schrankablage) und blaue Wellen umspielen die Pinnwände. Zusammen mit selbst gestalteten Vögeln, aufblasbaren Gummiringen und -booten, ausgeschnittenen Flamingos und Palmen an der Türe hat sich selbst das Fluchtmännchen auf seinem Schild in ein Strandoutfit geworfen.
Aufgrund der überaus kreativen und begeisterten Dekorationen aller Klassen durften sich auch die Klassen 6a, 6b, 7c, 7d und 9b über ihren Preis „2 Tage hausaufgabenfrei“ freuen.
Ein großes Lob an alle, die bei der Aktion wieder oder diesmal neu mitgemacht haben und mit ihrer Klasse in einem Gemeinschaftsprojekt ihr Klassenzimmer mitgestaltet haben.
Daniela Brems
Impressionen aus den Klassenzimmern:

















Lire… avec plaisir !
Vorlesewettbewerb Französisch 2023 an der Wolffskeel-Schule
Die Anspannung unter den Finalisten war groß, als es am vergangenen Mittwoch an der Wolffskeelschule hieß:« Bienvenue au Concours de lecture 2023 ». Unter dem Motto « Lire… avec plaisir! », also „Lesen… mit Vergnügen!“, fand an der Realschule der erste schulinterne Vorlesewettbewerb in französischer Sprache statt. Die sechs Schülerinnen und Schüler aus der siebten und achten Jahrgangsstufe konnten bereits im Vorfeld den Klassenentscheid für sich gewinnen und durften nun ihr Können unter Beweis stellen. Vor den Augen der Jury, die aus den Französischlehrkräften Jutta Will und Julia Bogner sowie der Konrektorin Maria Scheller bestand, und den Ohren der Mitschülerinnen und -schüler aus beiden Klassen stellten sich Hannes Müller (7d), Jonas Fischer (7d) und Henry Schöner (7d) sowie Kim Cosmar (8d), Louis Weth (8d) und Secilya Tekin (8d) der Herausforderung, einen bekannten und einen unbekannten französischen Text möglichst fehlerfrei und mit lebendiger Betonung vorzutragen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten ihre vorbereiteten Beiträge mit Bravour und bewältigten anschließend vollen Mutes die schwierige Aufgabe, einen fremden Textausschnitt auf Französisch vorzulesen. Angesichts der hohen Qualität der Beiträge fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht, doch am Ende konnten sich Henry Schöner für die siebte und Kim Cosmar für die achte Jahrgangsstufe durchsetzen. Die beiden glücklichen Gewinner werden die Wolffskeelschule am 1. März 2023 im regionalen Vorlesewettbewerb Französisch in Dettelbach vertreten. Die gesamte Schulfamilie drückt die Daumen und wünscht unseren beiden Finalisten „Bonne Chance“ für die nächste Runde.
von Julia Bogner



