Herzliche Einladung zum Schulfest am 7.7.2023

Am Freitag, den 7.7.23 ist es endlich wieder soweit. Es wird gefeiert.

Von 13 bis 17 Uhr erwarten Sie und Euch ein abwechslungsreiches Programm und verschiedene Aktionen unserer Klassen im Pausenhof oder in den Klassenzimmern. Dazu lädt der Elternbeirat zu Kaffee und Kuchen ein. Daneben kann man sich auch leckere Grillwürste schmecken lassen.
Für den nötigen Schwung sorgen unser Chor und das Orchester sowie Tanz und Breakdance-Aufführungen. Auch eine Mittelalteraktion ist geplant. Wem es zu heiß wird, kann mit dem Active-Diving-Club im Nordbad Schnuppertauchen.
Weitere Programmpunkte sind in Planung und können sich noch ändern.

Die Schulfamilie freut sich mit Ihnen und Euch, einen unvergesslichen Tag zu genießen.

Veröffentlicht in Infos

Informationen zum Übertritt 2023 (aktualisiert!)

Ihre Kinder und Sie interessieren sich für die Wolffskeel-Realschule?

Auf einem virtuellen Rundgang durch die Schule können Sie sich ein Bild machen von unserem Schulgebäude, den Klassenzimmern, Fachräumen und sehen Schüler*innen und Lehrkräfte in Aktion.

Sie können
hier unseren Schulflyer mit den wichtigsten Informationen downloaden und
hier die Präsentation des Infonachmittags am 12.02.23
Und hier finden Sie den Flyer der Ganztagesbetreuung/Kolping Mainfranken

Im Folgenden finden Sie die notwendigen Unterlagen zum Übertritt. (Anmeldewoche: 08.-12.05.23)
Der Probeunterricht findet Di-Fr, 16.-19.05.23 statt. Do: frei (Christi Himmelfahrt)
Aufgaben hierzu finden Sie auf den Seiten des BRN (Bayrisches Realschulnetz)

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie. Ihre Wolffskeel-Schulfamilie

Unterlagen und Ablauf der Anmeldung:

Anmeldezeiten für die 4. und 5.ten Klassen aus Grund- und Mittelschulen:
Montag, 08.05. bis Freitag, 12.05.2023
(Mo-Do: 8.30-12.30 Uhr und 14.00-15.30 Uhr, Freitag 08.30-12.30)

Bringen Sie zur Anmeldung bitte einen eigenen Kugelschreiber mit.

Benötigte Unterlagen:

Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zur Anmeldung mit:

  • das Original des Übertrittszeugnis (wenn Ihr Kind in der 4. Klasse ist)
    bzw. das Zwischenzeugnis (wenn Ihr Kind in der 5. Klasse ist)
  • die Geburtsurkunde
  • das Impfbuch (zur Überprüfung der Masernimpfung Ihres Kindes)
    alternativ:
    – Ärztliche Bescheinigung, dass eine Immunität vorliegt, oder
    – Ärztliche Bescheinigung, über eine dauerhafte medizinische Kontraindikation, oder
    – Bestätigung der Grundschule, dass der Masernschutz dort bereits geprüft wurde
  • ggf. Sorgerechtsbeschluss
  • ggf. Einverständniserklärung des zweiten Erziehungsberechtigten (bei getrennt lebenden Eltern)
  • ggf. Bescheinigung zu Teilleistungsstörungen (Lese-/Rechtschreibschwäche u.ä.)

Desweiteren sind zur Anmeldung noch folgende Unterlagen abzugeben. Füllen Sie diese Unterlagen bitte zuhause aus. Dazu müssen Sie die folgenden Links öffnen, die Formulare ausdrucken und ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen. Eventuell unklare Punkte lassen Sie dabei einfach zunächst offen.
Am besten geben Sie die Unterlagen persönlich bei der Anmeldung ab oder werfen Sie uns die Unterlagen in den Briefkasten. Sie erhalten dann in den nächsten Tagen auf dem Postweg eine Aufnahmebestätigung bzw. ein Informationsschreiben zum Probeunterricht (16.-19.05.23)

Alternativ erhalten Sie die weiteren Anmeldeunterlagen auch vor Ort. Denken Sie dabei bitte an Abstands- und Hygieneregeln. Kommen Sie möglichst ohne Begleitung.

Entscheidungshilfe bzw. Checkliste für die Formulare:

Schulmanager:
Zur vereinfachten Kommunikation mit den Eltern unserer Schüler verwenden wir den Schulmanager. Wenn Sie bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse angeben, setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihnen per Schulmanager Informationen wie z.B. Elternbriefe senden dürfen. Sie erhalten auch einen persönlichen Logincode für die Anmeldung in der Schulmanager-App. Sie können dieses Einverständnis natürlich jederzeit widerrufen.

Hier finden Sie Informationen zum Probeunterricht.

Veröffentlicht in Infos

Probeunterricht

Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, denen im Übertrittszeugnis nicht die Eignung für eine Realschule bescheinigt wurde (d.h. Notendurchschnitt in D, M, HSU von 3,0 oder mehr), dürfen am Probeunterricht teilnehmen. Nach dem Bestehen des Probeunterrichts können sie an die Realschule wechseln.

Probeunterricht:
Dienstag, 16.05.23 – Freitag, 19.05.23, jeweils von 8.00-12.00 Uhr (Donnerstag: Feiertag/Christi Himmelfahrt)

Genaue Information hierüber erhalten Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes.

In diesen drei Tagen werden die Grundschülerinnen und Grundschüler von Lehrern der Wolffskeel-Schule in den Fächern Deutsch und Mathematik unterrichtet. Hierbei werden die jeweiligen Fachinhalte der Grundschule behandelt. Zusätzlich wird am Beispiel eines Themas der 5. Klasse das Schwierigkeitsniveau der Realschule simuliert.

Wichtiger Hinweis zum aktuellen Schuljahr:

Wenn ein Fachinhalt der Grundschule in der jeweiligen Klasse des Kindes also nicht behandelt worden war, ist es wichtig, das den Lehrkräften der Wolffskeel-Schule mitzuteilen.

An den ersten beiden Tagen des Probeunterrichts findet in beiden Fächern zusätzlich zum Unterricht pro Tag ein schriftlicher Test statt. Am dritten Tag werden nur die mündlichen Beiträge der Kinder beobachtet. Die Inhalte und Tests sind bayernweit einheitlich.

Aus den schriftlichen Tests und den mündlichen Leistungen ergibt sich pro Fach eine Gesamtnote. Der Probeunterricht gilt als bestanden, wenn die Gesamtnoten nicht schlechter als eine Note 3 und eine Note 4 sind. Für den Fall, dass in beiden Fächern die Note 4 erreicht wurde, können die Eltern nach einem Beratungsgespräch mit der Schulleitung über die Aufnahme entscheiden.

Inhalte und Schwerpunkte des Probeunterrichts

In Deutsch sind folgende Aufgaben für den schriftlichen Teil des Probeunterrichts vorgesehen:

  • Fragen zum Textverständnis
  • Schreibauftrag (erzählender Text)
  • Sprachkompetenz (Fragen zur Grammatik)
  • Ein Diktat gehört nicht zu den schriftlichen Aufgaben im Fach Deutsch.
    Die Rechtschreibkenntnisse werden jedoch in anderen Aufgabentypen abgeprüft.
  • Aufgabenbeispiele und weitere Informationen (externer Link)

In Mathematik sind für den schriftlichen Teil des Probeunterrichts folgende Teilbereiche vorgesehen:

Veröffentlicht in Infos

Anmeldung für den Probeunterricht

Sehr geehrte Eltern der derzeitigen Viertklässler (bzw. Fünftklässler an einer Mittelschule),

Die Anmeldung für den Probeunterricht findet vom 08.-12. Mai 2023 während der Öffnungszeiten des Sekretariats statt.
Sollte Ihnen eine persönliche Anmeldung zu all diesen Zeiten nicht möglich sein, rufen Sie uns bitte an, Tel. 0931 200340!

Wir haben genügend Kapazität für alle Schüler, die angemeldet werden sollen. Die Anmeldung am Freitag um 12 Uhr ist genauso sicher wie die Anmeldung am Montag um 8 Uhr.

Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zu

Übertrittsbedingungen (Schnitt, Zeugnisart, usw.)

Probeunterricht (Zeiten, Durchführung, Bestehen, Aufgabenbeispiele)

Falls Sie darüber hinaus Fragen zum Übertrittsverfahren haben, finden Sie die aktuellsten Informationen zu jeglichem Übertritt auf der Website des zuständigen Ministeriums (hier klicken).

Unter folgendem Link finden Sie die Antwort auf die Frage:
Was ist der Unterschied zwischen gebundener Ganztagesklasse (GTK) und offener Ganztagesschule (OGS)?

Natürlich stehen wir immer auch für Ihre Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns ggf. unter Tel. 0931 200340 an.

Mit freundichen Grüßen

Ingolf John, Schulleiter

Veröffentlicht in Infos

Informationsveranstaltung zum Übertritt: 12.02.23

Euch, liebe GRUND- und MITTELSCHÜLER der 4. und 5. Klassen, und Sie, liebe Eltern, laden wir sehr herzlich ein, unsere Schule kennenzulernen, am:

Sonntag, 12. Februar 2023, von 14.00 – 16.00 Uhr.

Wir informieren Sie über die Ausbildungsrichtung und Wahlmöglichkeiten, unsere Fördermöglichkeiten, unsere außerunterrichtlichen Aktivitäten und unsere Ganztagsklassen und Nachmittagsangebote. Sie haben die Möglichkeit das Schulgebäude, die Klassenzimmer und die Fachräume zu besichtigen.

In einem virtuellen Rundgangsvideo (siehe Startseite unten) können sich alle schon jetzt ein Bild von unserer Schule machen. Viel Spaß beim Schauen!

ANMELDEZEITEN:

für 4. und 5. Klassen aus Grund- und Mittelschulen:

Montag, 8. Mai 2023 bis Freitag, 12. Mai 2023

(Montag bis Donnerstag 08.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr, Freitag 08.30 – 12.30 Uhr)

PROBEUNTERRICHT:

Dienstag, 16. Mai, Mittwoch, 17. Mai, und Freitag, 19. Mai 2023

(jeweils 08.00 – 12.00 Uhr)

Veröffentlicht in Infos

Wolffskeel-Realschule erhält das Berufswahl-SIEGEL

Wolffskeel-Realschule erhält das Berufswahl-SIEGELHerausragende Projekte und Angebote zur Berufsorientierung

Die Wolffskeel-Realschule wurde am Mittwoch, den 28.09.2022, im Rahmen einer Feierstunde in der Turnhalle der Schule mit dem Berufswahl-SIEGEL als eine von 55 Schulen in ganz Bayern ausgezeichnet. In einer Roadtour durch Niederbayern, Schwaben, Oberpfalz und Unterfranken besuchte das Team des Berufswahl-SIEGELS, Jil Saeger und Vera Beitner vom bbw unsere Realschule und überreichte das Siegel.

Jil Saeger und Vera Beitner, Projektleitung des bbw

Foto v. l.: RSKin Maria Scheller Wolffskeel RS; Vera Beitner bbw; BeRin Daniela Brems Wolffskeel RS; KBO Bettina Kilian Wolffskeel RS; SemRin Barbara Brecht Wolffskeel RS; Sebastian Betz BROSE Würzburg; RSD Ingolf John Wolffskeel RS; Tina Hermann Elternbeiratsvorsitzende Wolffskeel RS; Jil Saeger bbw; Silke Waterstrat Abteilung Ausbildung der Handwerkskammer Würzburg; Karin Hoffmann Berufsberaterin der Wolffskeel RS; Jana Deppisch ehemalige Wolffskeel Realschülerin; Waldemar Brohm Kreisrat und Bürgermeister

Herausragende Projekte und Angebote zur Berufsorientierung

(Würzburg, 28. September 2022) Praktische Erfahrungen sammeln, Informationen von Profis bekommen, die eigenen Talente kennenlernen – damit junge Menschen eine gute Entscheidung hinsichtlich ihrer Berufswahl treffen, sollten sie eine möglichst vielfältige Unterstützung erhalten. Deshalb engagieren sich zahlreiche Schulen bei der Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Wolffskeel-Realschule in Würzburg bietet in diesem Bereich unter anderem ein digitales Berufsportfolio, Berufswahlseminare, Berufsinfotage, Betriebspraktika und -erkundungen, die Teilnahme an den BROSE-Techniktagen und Kooperationen mit regionalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an. Dafür hat sie heute die Auszeichnung mit dem Berufswahl-SIEGEL überreicht bekommen – als eine von 55 Schulen in Bayern in diesem Jahr.

Würdigung und Motivation für engagierte Schulen

„Junge Menschen bei der Wahl ihres Berufs zu unterstützen, ist von entscheidender Bedeutung für deren Zukunft – und auch für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft“, sagte Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V., dem Träger der Initiative in Bayern. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Schulleitungen und Lehrkräfte in diesem Bereich engagiert sind und dass wir sie mit dem Berufswahl-SIEGEL auszeichnen dürfen. Wir möchten damit nicht nur die Arbeit würdigen, die bereits geleistet wurde und wird, sondern auch andere Schulen motivieren, ihre Angebote auszubauen.“

Neben Schulen in den Regierungsbezirken Niederbayern, Schwaben und Unterfranken wurden in diesem Jahr erstmals auch Schulen in der Oberpfalz ausgezeichnet. Insgesamt 55 Mal vergab die Jury aus Vertreter*innen von Schulen, Unternehmen und Beratungsorganisationen das Prädikat „besonders wertvoll“ für das Angebot zur Berufsorientierung an den Schulen. Zwei Schulen erhalten das SIEGEL bereits zum vierten Mal, sechs sind zum dritten, 24 zum zweiten und 23 zum ersten Mal im Kreis der Prämierten. Für die Wolffskeel-Realschule ist es die erste Auszeichnung mit dem Berufswahl-SIEGEL.

Weiterlesen „Wolffskeel-Realschule erhält das Berufswahl-SIEGEL“
Veröffentlicht in Infos

Unicef überreicht Medaillen und eine Urkunde für den Ukraine-Spendenlauf der WRS

Frau Hofstetter (Unicef) und Team, Herr John und Frau Scheller (Schulleitung), Frau Knahn (Sportlehrkraft und Organisatorin), Herr Hemberger, Herr Weis, Herr Grünewald (Förderverein), Schüler*innen der WRS (Lian Kalitzki, Melina Schlei, Katharina Lange, Tim König, Niklas König) Schüler*innen der WRS (Foto: Sonja Neal)

Die Wolffskeel-Realschule Würzburg lief eine ganze Woche lang für die Ukrainer: unglaubliche 13.220,26€ kamen so zusammen.

Mit einer Video-Dankesbotschaft und Medaillen überreichte Frau Hofstetter von UNICEF den Schüler*innen, der Schulleitung und Vertretern des Fördervereins eine Urkunde für den gespendeten Betrag.

Weiterlesen „Unicef überreicht Medaillen und eine Urkunde für den Ukraine-Spendenlauf der WRS“
Veröffentlicht in Infos

WRS Robots I erfolgreich beim Regionalentscheid Unterfranken der Bayerischen Robotikmeisterschaft

WRS Robots I qualifizieren sich für das Bayernfinale in Neumarkt/OPf.

Beim Regionalentscheid der Bayerischen Robotikmeisterschaft am 1. Juni 2022 an der Realschule Bessenbach traten zwei Robotik-Teams der Wolffskeel Realschule an. Ziel war es, einen Roboter zu konzipieren und zu programmieren, damit er einen Parcours mit verschiedenen Aufgaben und einem Hindernis fehlerfrei umfahren kann. Bei Punktegleichheit spielt dann zusätzlich die erzielte Zeit eine Rolle. Der Roboter musste bei dem gegebenen Parcours einer Linie folgen, dabei ein Hindernis umfahren und an drei Stellen Lego-Pakete abwerfen (Delivery Bot).

Beide Wolffskeel Robot-Teams erzielten in zwei Läufen die volle Punktezahl, wobei das WRS Robot I Team eine sehr gute Zeit von 33 s einfahren konnte und somit den 2. Platz von 12 Teams in der Kategorie Einsteiger belegte. Damit sicherte sich das Team um Lars Pfeuffer und Lars Drenckhahn die Teilnahme am Bayernfinale in Neumarkt/OPf. am 5. Juli 2022. Auch über die Sachpreise eines neuen „Robotik-Baukastens“ und eines Gutscheines für Robotik-Zubehör freuten sich unsere Robotiker sehr.

WRS Robots I und II

Der Roboter der WRS Robots II (Team: Anton Hodek und Dominik Aust) meisterte den Parcours in respektablen 40 s und voller Punktezahl und platzierte sich auf Rang 5.

Neuer Rekord bei den Anmeldezahlen: Exakt 100 Teams haben sich in diesem Jahr für die Regionalwettbewerbe der Bayerischen Robotikmeisterschaft der Realschulen angemeldet. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten in den vergangenen zwei Schuljahren keine Wettbewerbe stattfinden.

Für die Wirtschaft nehmen Robotik-Wettbewerbe eine immer wichtigere Bedeutung ein. Hier finden sich die zukünftigen Fachkräfte, welche in den MINT-Fächern sehr gut ausgebildet werden und hohe Motivation und Engagement zeigen. Zunehmende Wertschätzung erfahren diese Wettbewerbe auch in der Bildungspolitik.

Wir wünschen unserem Team „WRS Robot I“ für das Bayernfinale viel Erfolg

und drücken ganz fest die Daumen!

Weiterlesen „WRS Robots I erfolgreich beim Regionalentscheid Unterfranken der Bayerischen Robotikmeisterschaft“
Veröffentlicht in Infos

Barmer Seminar für unsere 9. Klassen an der WRS

Die BARMER Krankenkasse bietet seit Jahren hilfreiche Unterstützung, wenn es um das Bewerbungstraining geht. Seit wenigen Schuljahren ist sie einer unserer Bildungspartner geworden. Herr Di Camillo besuchte am 30.06.2022 unsere Realschule in Präsenz, um unsere Realschülerinnen und Realschüler auf den Bewerbungsprozess inhaltlich vorzubereiten. Unsere Schüler erfuhren dabei wichtige Tipps zu:

  • Wie bewerbe ich mich richtig? Schriftlich, per E-Mail oder über ein Karriereportal bzw. Business-Netzwerke oder eine Karriere bei der BARMER
  • Welche Vorteile hat eine Online-Bewerbung?
  • Dokumente der klassischen Bewerbungsmappe: Deckblatt, Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Anlagen wie Zertifikate, Arbeitsproben etc.
  • Dokumente in verschiedene Formate exportieren
  • Wo suche ich eine Ausbildungsstelle? Social Media, Arbeitsagentur, Websites von Unternehmen, Mitarbeiterempfehlungen uvm.
  • Stellenbörsen im Internet
  • Bewerbung losschicken: Dos und Don‘ts
  • Äußeres Erscheinungsbild
  • Vorstellungsgespräch: Mimik und Gestik während des Vorstellungsgesprächs
  • uvm.

Somit hat jede Schülerin und jeder Schüler einen vertieften Einblick in dieses wichtige Thema der Berufsfindung in der 9. Jahrgangsstufe erhalten, um die Bewerbungen zu optimieren und die Chancen auf einen guten Ausbildungsplatz zu verbessern. Wir danken dem Referenten Herrn Di Camillo und wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Glück bei der Berufsfindung und eine gute berufliche Zukunft.

B. Kilian – KBO Wolffskeel Realschule

Veröffentlicht in Infos

Berufsinformationstag – BIT – an der WRS

Wie geht es nach dem Realschulabschluss weiter? Ergreife ich einen Beruf oder orientiere ich mich schulisch weiter – etwa in Richtung FOS oder Gymnasium? Mögliche Antworten auf diese Fragen erhielten die Neuntklässler der Wolffskeel Realschule beim Berufsinformationstag am 28.04.2022, der an unserer Realschule veranstaltet wurde.

Vielfältige Ausbildungsangebote wurden von den zahlreich erschienen Referentinnen und Referenten vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich dabei über verschiedene berufliche Möglichkeiten informieren: Technisch-handwerkliche Berufe waren ebenso im Angebot wie Ausbildungsmöglichkeiten im Steuer-, Finanz- und Gesundheitswesen. Besonders starker Andrang herrschte bei den Ausbildungsbeauftragten von Polizei und Bundeswehr.

Unsere Realschüler hatten so die Möglichkeit, wichtige Informationen aus erster Hand von den bestens geschulten Azubis oder Ausbildern zu erfahren. Den Firmenvertretern bot sich zudem die Möglichkeit, interessierte Schülerinnen und Schüler als künftige Auszubildende anzuwerben.

Dass der Berufsinformationstag immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt sich an den stetig wachsenden Zahlen von Firmen/Firmenvertretern. Gut ausgebildete RealschülerInnen sind in Zeiten des Fachkräftemangels als künftige Auszubildende extrem begehrt.

Auch dieses Jahr hat sich wieder gezeigt, dass durch die Praxisnähe und Kontaktmöglichkeiten die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Firmenvertreter selbst vom Berufsinformationstag profitieren.

Sehr zufrieden mit der diesjährigen Veranstaltung zeigten sich auch die Referenten, die Schulleitung, Herr RSD I. John als auch Frau Kilian, die jedes Jahr ein hohes Maß an Koordination und Organisation verlangt. Der Elternbeirat versorgte unsere Referenten und Lehrer mit leckerem Kuchen und pikanten Häppchen.

Und noch eine gute Nachricht: für das Schuljahr 2022/2023 haben sich bereits neue Firmen angekündigt, die ihr Unternehmen und Ausbildungsberufe vorstellen werden!

Bettina Kilian

KBO Wolffskeel Realschule

Weiterlesen „Berufsinformationstag – BIT – an der WRS“
Veröffentlicht in Infos