Blog

Informationen zum Übertritt 2023 (aktualisiert!)

Ihre Kinder und Sie interessieren sich für die Wolffskeel-Realschule?

Auf einem virtuellen Rundgang durch die Schule können Sie sich ein Bild machen von unserem Schulgebäude, den Klassenzimmern, Fachräumen und sehen Schüler*innen und Lehrkräfte in Aktion.

Sie können
hier unseren Schulflyer mit den wichtigsten Informationen downloaden und
hier die Präsentation des Infonachmittags am 12.02.23
Und hier finden Sie den Flyer der Ganztagesbetreuung/Kolping Mainfranken

Im Folgenden finden Sie die notwendigen Unterlagen zum Übertritt. (Anmeldewoche: 08.-12.05.23)
Der Probeunterricht findet Di-Fr, 16.-19.05.23 statt. Do: frei (Christi Himmelfahrt)
Aufgaben hierzu finden Sie auf den Seiten des BRN (Bayrisches Realschulnetz)

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie. Ihre Wolffskeel-Schulfamilie

Unterlagen und Ablauf der Anmeldung:

Anmeldezeiten für die 4. und 5.ten Klassen aus Grund- und Mittelschulen:
Montag, 08.05. bis Freitag, 12.05.2023
(Mo-Do: 8.30-12.30 Uhr und 14.00-15.30 Uhr, Freitag 08.30-12.30)

Bringen Sie zur Anmeldung bitte einen eigenen Kugelschreiber mit.

Benötigte Unterlagen:

Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zur Anmeldung mit:

  • das Original des Übertrittszeugnis (wenn Ihr Kind in der 4. Klasse ist)
    bzw. das Zwischenzeugnis (wenn Ihr Kind in der 5. Klasse ist)
  • die Geburtsurkunde
  • das Impfbuch (zur Überprüfung der Masernimpfung Ihres Kindes)
    alternativ:
    – Ärztliche Bescheinigung, dass eine Immunität vorliegt, oder
    – Ärztliche Bescheinigung, über eine dauerhafte medizinische Kontraindikation, oder
    – Bestätigung der Grundschule, dass der Masernschutz dort bereits geprüft wurde
  • ggf. Sorgerechtsbeschluss
  • ggf. Einverständniserklärung des zweiten Erziehungsberechtigten (bei getrennt lebenden Eltern)
  • ggf. Bescheinigung zu Teilleistungsstörungen (Lese-/Rechtschreibschwäche u.ä.)

Desweiteren sind zur Anmeldung noch folgende Unterlagen abzugeben. Füllen Sie diese Unterlagen bitte zuhause aus. Dazu müssen Sie die folgenden Links öffnen, die Formulare ausdrucken und ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen. Eventuell unklare Punkte lassen Sie dabei einfach zunächst offen.
Am besten geben Sie die Unterlagen persönlich bei der Anmeldung ab oder werfen Sie uns die Unterlagen in den Briefkasten. Sie erhalten dann in den nächsten Tagen auf dem Postweg eine Aufnahmebestätigung bzw. ein Informationsschreiben zum Probeunterricht (16.-19.05.23)

Alternativ erhalten Sie die weiteren Anmeldeunterlagen auch vor Ort. Denken Sie dabei bitte an Abstands- und Hygieneregeln. Kommen Sie möglichst ohne Begleitung.

Entscheidungshilfe bzw. Checkliste für die Formulare:

Schulmanager:
Zur vereinfachten Kommunikation mit den Eltern unserer Schüler verwenden wir den Schulmanager. Wenn Sie bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse angeben, setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihnen per Schulmanager Informationen wie z.B. Elternbriefe senden dürfen. Sie erhalten auch einen persönlichen Logincode für die Anmeldung in der Schulmanager-App. Sie können dieses Einverständnis natürlich jederzeit widerrufen.

Hier finden Sie Informationen zum Probeunterricht.

Veröffentlicht in Infos

Informationsveranstaltung zum Übertritt: 12.02.23

Euch, liebe GRUND- und MITTELSCHÜLER der 4. und 5. Klassen, und Sie, liebe Eltern, laden wir sehr herzlich ein, unsere Schule kennenzulernen, am:

Sonntag, 12. Februar 2023, von 14.00 – 16.00 Uhr.

Wir informieren Sie über die Ausbildungsrichtung und Wahlmöglichkeiten, unsere Fördermöglichkeiten, unsere außerunterrichtlichen Aktivitäten und unsere Ganztagsklassen und Nachmittagsangebote. Sie haben die Möglichkeit das Schulgebäude, die Klassenzimmer und die Fachräume zu besichtigen.

In einem virtuellen Rundgangsvideo (siehe Startseite unten) können sich alle schon jetzt ein Bild von unserer Schule machen. Viel Spaß beim Schauen!

ANMELDEZEITEN:

für 4. und 5. Klassen aus Grund- und Mittelschulen:

Montag, 8. Mai 2023 bis Freitag, 12. Mai 2023

(Montag bis Donnerstag 08.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr, Freitag 08.30 – 12.30 Uhr)

PROBEUNTERRICHT:

Dienstag, 16. Mai, Mittwoch, 17. Mai, und Freitag, 19. Mai 2023

(jeweils 08.00 – 12.00 Uhr)

Veröffentlicht in Infos

Maskenpflicht besteht weiterhin

Laut Informationen des Gesundheitsamtes wird in den nächsten 2 Wochen bis einschließlich 02. Oktober 2020 für Schulen die Stufe zwei aufrechterhalten.

Das bedeutet, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung weiterhin auch am Sitzplatz im Klassenzimmer verpflichtend ist. (Stand 17.09.2020)

Veröffentlicht in Infos

Briefkasten + Klingel – hier Wegbeschreibung

Liebe Eltern,
seit jeher befindet sich unser Briefkasten nicht beim Haupteingang, der über den Steg von der Frankenstraße aus erreicht wird.
Leider musste kürzlich auch die Treppe vom Haupteingang zum Briefkasten abgebaut werden.
Auf dem hier verlinkten Luftbild sehen Sie deshalb den Weg zum Briefkasten in rot eingezeichnet.

Dazu hier die Wegbeschreibung:
Mögl. 1: Sie kommen aus der Richtung Versbacher Straße bzw. Kupsch. Dann gehen Sie nicht an den Pfosten entlang bis zum Steg, sondern schon bei der Abfahrt zu unseren Parkplätzen rechts hinunter.
Mögl. 2: Sie kommen aus der Richtung Ostpreußenstraße bzw. befinden sich vor dem Steg zum Haupteingang. Mit Blick zum Gebäude (!) gehen Sie nach rechts an den Pfosten vorbei bis zur Abfahrt zu unseren Parkplätzen und dort hinunter.

Nun, in der Abfahrt angekommen, gehen Sie vor dem Tor im Metallzaun nach links und passieren dann den Lift-Turm aus Beton mit Glaselementen. Dabei folgen Sie einer Betonmauer, die in einer kleinen Treppe endet. Am Ende dieser Betonmauer/neben dieser Treppe drehen Sie sich nach rechts und gehen geradeaus in die Gebäude-Ecke vor sich.
Dort finden Sie eine blaue Eingangstür aus Metall und Glas mit einem eingesetzten Briefkasten-Schlitz. Geschafft!
Neben dieser Tür findet sich auch unsere Klingel mit Wechselsprechanlage.

Veröffentlicht in Infos

Es weihnachtet sehr…

Zufällig genau 23 Klassen von der 5a bis zur 10c und der Brückenklasse sind es in diesem Schuljahr, die hinter 23 Klassenzimmertüren lernen. Mit dem Lehrerzimmer 24 … eine perfekte Adventskalender-Schulgemeinschaft. In diesem Sinne hat nun jede Klasse ihr Türchen mit einer Zahl gestaltet und erhält an diesem Tag dann hausaufgabenfrei bzw. bei Samstag/Sonntag dann am Montag.
Ja schade, die Lehrer sind halt am 24 dran – und haben da auch mal hausaufgabenfrei. 🙂
Dazu gibt es Rätsel von der SMV, einen Adventsbasar an den Elternsprechtagen, Schulhaussingen, einen Weihnachtsgottesdienst und natürlich Plätzchen und Lebkuchen, was die WRS auf Weihnachten einstimmt. Viel Spaß beim Suchen der Nummern!

(Daniela Brems)

Unser neuer Physiksaal – ein „Workspace“

Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres ist es so weit. Unser neuer Physiksaal ist fertig. Unser alter Saal war „ganz schön“ in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr dem heutigen Stand der Technik und der Didaktik. 
Betritt man jetzt den neuen Saal hat man das Gefühl in einem Raumschiff gelandet zu sein. Alles, aber auch wirklich alles, ist brandneu und auf dem neusten Stand der Technik. Für jede*n Schüler*in sind Anschlüsse für Elektrizität und Gas eingerichtet, die sich auf Knopfdruck von der Decke absenken lassen. Jeder Arbeitsplatz hat eine eigene, dimmbare Beleuchtung, was besonders für Experimente im Bereich der Optik ein großer Vorteil ist. So können nun endlich auch die Schüler*innen unter den besten Bedingungen experimentieren und so die Welt der Physik entdecken. 
Zwei Beamer ermöglichen die zeitgleiche Projektion von Hefteinträgen und Experimenten, die gefilmt werden, damit sie auch in der letzten Reihe gut zu sehen sind. Die Hefteinträge werden von der Lehrkraft in der Regel über ein iPad erstellt. 
Und nicht nur der Physiksaal, auch die Physikvorbereitung wurde komplett neugestaltet. Auch hier ist die technische Ausstattung vom Feinsten und die Sammlung an Experimenten und Demonstrationsmodellen kann sich absolut sehen lassen.
Was noch an Experimentiermaterial für die Schüler*innen fehlt, wird nun Schritt für Schritt ergänzt, aber bereits jetzt haben unsere Schüler*innen zahlreiche Möglichkeiten selbst Erfahrung mit Experimenten zu sammeln. 
Die Physikfachschaft freut sich mit vielen neuen Schülergenerationen in die spannende und faszinierende Welt der Physik einzutauchen. 

(Jörg Heintel – Fachschaft Physik)

Veröffentlicht in Infos

Buchenwald-Fahrt der 10. Klassen

Am Montag, 13. November 2023, brachen unsere Zehntklässler in Richtung Thüringen auf, um das Konzentrationslager Buchenwald zu besuchen. Um die Mittagszeit kam die Schülergruppe bei strömenden Regen dort an. Das unwirtliche Wetter auf dem Ettersberg in der Nähe von Weimar ließ die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon gewinnen, wie hart das Leben für die Häftlinge im Konzentrationslager insbesondere im Herbst und Winter war.

Eingangstor mit dem menschenverachtenden Leitspruch der Nationalsozialisten

Die Zehntklässler wurden nach Betrachtung eines 30-minütigen Films auf die vier Geschichtslehrer Frau Menz, Herrn Köster, Herrn Roth und Herrn Reuter aufgeteilt, die über das großflächige Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers führten. Jede überdachte Nische und jeder Innenraum wurden genutzt, um dem Dauerregen zu entfliehen.

Einrichtung einer Bunkerzelle
Einrichtung einer Bunkerzelle

Doch die Geschichtslehrer gaben ihr Bestes und informierten – jeder auf seine Art – unter anderem über den Blutweg/Karachoweg, die SS-Kommandatur, das Lagertor mit seiner Inschrift „Jedem das Seine“, die Arrestzelle neben dem Eingangstor („Bunker“), den Appellplatz, die Effektenkammer, das Leben in den Lagerbaracken, das Bestrafungssystem im KZ, über das Krematorium und das Mahnmal.

Völlig durchnässt und durchgefroren, aber voller gewinnbringender Eindrücke trat die Studiengruppe dann die etwa dreistündige Heimreise an. Vielen Dank an Herrn Köster für die Organisation.

Andreas Reuter

Schüler betrachten die Arrestzellen („Bunker“)

Die Wolffskeel-Schule hat tierische Verstärkung bekommen.

Seit diesem Schuljahr ist der Schulhund „Figaro“ bei uns, um Schüler*innen und Lehrkräfte im Schulalltag zu begleiten.

Was ist denn ein Schulhund überhaupt?

Ein Schulhund ist ein Hund mit einer besonderen Ausbildung. Er begleitet in diesem Fall sein Frauchen im Schulalltag und hat einen vielfältigen Aufgaben- und Wirkungsbereich. Dabei werden durch einen Schulhund vor allem emotionale und soziale Kompetenzen der SchülerInnen gefördert. Mittlerweile existieren zahlreiche Studien, die die positiven Effekte, die ein Hund auf die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit eines Menschen nehmen kann, bestätigen.

Warum werden Hunde in der Schule eingesetzt?

Ein Schulhund kann den Unterricht durch verschiedenste Aufgaben bereichern und kann so z.B.

  • ein besseres Lernklima schaffen
  • die Schülerinnen und Schüler zum Lernen motivieren
  • das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen
  • das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler stärken

Gehen von Figaro irgendwelche Gefahren für die Schülerinnen und Schüler aus?

Selbstverständlich gehen von Figaro keine Gefahren für die SchülerInnen aus. Allein durch sein überaus freundliches und ausgeglichenes Wesen ist er sehr stressresistent. Zahlreiche Wesenstests, die Figaro bereits durchlaufen hat, bestätigen dies. Weiterhin arbeitet Figaro ausschließlich zusammen mit Frau Ferraro im Team und wird nicht an andere Kollegen „verliehen“. Durch ihre gemeinsame Ausbildung und die überaus enge Bindung zwischen ihnen, können gefährliche Situationen vermieden werden.

Weiterhin wird Figaro regelmäßig entwurmt, geimpft und tierärztlich überprüft. Unterlagen, die dies dokumentieren, sind im Lehrerzimmer zu finden.

Weiteres zu unserem „Figaro“ finden Sie hier.

(Ella Ferraro)

1. Würzburger Schulfahrradtag

Am Donnerstag 05.10. nahmen unsere Biker*innen der Mountainbike AG am 1. Würzburger Schulfahrradtag teil.

Auf dem Gelände der TGW sammelten sich ca 120 fahrradbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus ganz Würzburg  und stellten ihr Können unter Beweis. Darüber hinaus zeigten aber unsere Schüler*innen auch Schülern von anderen Schulen, die noch keine Mountainbike AG an ihrer Schule haben, wie das mit dem Radeln so funktioniert. Schüler lernten hier also von Schülern!

Unsere Kids der Wolffskeel-Schule stellten die Station „Biathlon“, an der es neben dem Zeitfahren auch um Geschicklichkeit und Schießen mit Hobby-Armbrüsten ging. Weitere Stationen waren Hindernissparcour, Palettenfahren, eine Station der Verkehrswacht und Fahrradspiele.

Alle Kinder verließen das Gelände mit einem breiten Grinsen und Lächeln im Gesicht!
(Stefan Witzany)

Gut gerüstet für die Zukunft

Am Donnerstag, 20. Juli 2023, fand die Entlassfeier für die 64 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Wolffskeel-Realschule statt.

Der Abend begann mit einer besinnlichen Feier, die von Religionslehrer Walter Rexa feierlich gestaltet wurde. Im letzten Abschlussgottesdienst vor seinem Ruhestand gab er den Schülerinnen und Schülern unter dem Motto „Gut gerüstet in die Zukunft“ viele Impulse mit auf ihren weiteren Lebensweg.

Religionslehrer Herr Rexa

Mit den Grußworten von Konrektorin Maria Scheller begann die würdige Verabschiedungszeremonie für unsere Zehntklässler in der voll besetzten Turnhalle. Schulleiter Ingolf John betonte in seiner Rede, dass dieser Abschlussjahrgang für ihn ein ganz besonderer war, denn sein Wirken an der Wolffskeel-Realschule begann vor genau sechs Jahren gemeinsam mit den aktuellen Absolventinnen und Absolventen. Somit war es die erste Schülergeneration, die er als Schulleiter vollständig von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe begleitete.

Stellvertretend für die Namensgeber der Realschule sprach Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg. Sie erinnerte an Vorfahren ihres Adelshauses, die auch heute noch für die Schülerinnen und Schüler als Vorbild dienen können. Zudem appellierte sie an die Resilienz, an die Widerstandskraft der jungen Generation, die ihre Talente in die Waagschale werfen sollten, um neue Herausforderungen zu meistern. In ihrer beeindruckenden Rede ging sie auf ein Zitat Martin Walsers ein: „Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße.“ Die Gräfin ermunterte die Absolventinnen und Absolventen, den nächsten Schritt in Angriff zu nehmen, keine Angst vor neuen Aufgaben zu haben und ihre letzte Entscheidung aus dem Herzen zu treffen.

Stellvertretender Landrat Herr Brohm

Auch stellvertretender Landrat Waldemar Brohm stellte in seiner Rede ein Zitat in den Vordergrund: „Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst du das Unmögliche“ (Franz von Assisi). An drei Beispielen (eigene Krebserkrankung, Wallfahrt und berufliche Karriere) erläuterte er, dass man seinen eigenen Weg gehen und dabei stets Zuversicht sowie Vertrauen an den Tag legen sollte.

Nach den Grußworten des Elternbeirats und des Fördervereins folgten emotionale, aber auch sehr kreative Beiträge der Klassenleiterin Frau Kerschbaum (10a) sowie der Klassenleiter Herr Bindhammer (10b) und Herr Meyer (10c). Dann erhielt Schülersprecher Alexander Polyakov das Wort, der auf drei engagierte Jahre als führender Kopf der Schülermitverantwortung zurückblickte und die gute Zusammenarbeit mit den Verbindungslehrern und der Schulleitung bei vielen Projekten (z.B. Faschingsfeier, Rosen am Valentinstag) betonte. Konrektorin Maria Scheller zeichnete ihn anschließend als „Schüler des Jahres“ aus, weil er als Schulsprecher mit seiner Hilfsbereitschaft, positiven Art und Energie das alltägliche Miteinander enorm bereichert habe.

Schulsprecher und „Schüler des Jahres“ Alexander Polyakov

Ebenfalls gewürdigt wurde das Engagement der Tutoren Gabriel König, Benjamin Ziebert, Max Smits, der Theaterspieler Florian Engelmann, Matti Mayer und Luca Einwag sowie der Streitschlichter Meryam Nabli und Lars Pfeuffer.

Schülerinnen und Schüler mit besonderem Engagement

Dann war es endlich so weit: Unter den stolzen Blicken der Eltern wurden den Schülerinnen und Schülern die Abschlusszeugnisse überreicht. Hervorzuheben sind dabei die herausragenden Leistungen von Dardan Kryeziu (Notendurchschnitt 1,75), David Ohanisian (1,64), Alexander Polyakov (1,25), Henrik Goslar (1,17) und Simon Unsleber (1,09).

Unsere Schulbesten

Feierlich umrahmt wurde die sehr gelungene Entlassfeier – wie in jedem Jahr – vom Schulchor, der Schulband und dem Lehrerchor.

Der Lehrerchor mit einer hervorragenden Adaption von „Komet“

Andreas Reuter

Veröffentlicht in Infos

Hinter den Kulissen des Maritim-Hotels

Am Mittwoch, 19. Juli 2023, waren die Klassen 8c und 8d zu einer Betriebsbesichtigung im Maritim-Hotel in der Würzburger Pleichertorstraße eingeladen. Frau Brecht hatte die Führungen, die der ersten beruflichen Orientierung dienen sollten, organisiert.

Frau Berndt, die ehemalige Geschäftsführerin des „Schützenhofs“ in Würzburg, empfing die beiden Gruppen sehr freundlich und beantwortete die ersten Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Die eigentliche Führung durch die Räumlichkeiten des Maritim-Hotels übernahm Restaurantleiter Mario Brust. Dabei beeindruckte die Größe des Hotels, das 287 Zimmer, darunter 8 Suiten, umfasst. Wir durften aber nicht nur die Hotelzimmer, sondern auch die Restaurants und die Hotelbar in Augenschein nehmen, wo Getränke und Snacks für uns vorbereitet waren.

15 km legt ein Mitarbeiter des Maritim-Hotels an einem durchschnittlichen Arbeitstag zurück. Dies ist auch der Größe des angeschlossenen Congress Centrums geschuldet, das in 10 Räumen Platz für bis zu 1.635 Personen bietet. Auch dort durften wir die Räumlichkeiten besichtigen, wobei die besonders hochwertige Ausstattung imponierte.

Im Anschluss an die Führung nahmen sich Frau Berndt und Herr Brust noch geduldig Zeit für die Fragen der Schülerinnen und Schüler, die sich vor allem um die Themen „Praktikum“ und „Nebenjob“ drehten.

Andreas Reuter

Herr Brust und Frau Berndt

Spaß und Unterhaltung bei unserem Schulfest

Am Freitag, 7. Juli 2023, fand unser traditionelles Schulfest statt. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihrer alten Bildungsstätte einen Besuch abzustatten. Ebenso durften Schulleiter Ingolf John und Konrektorin Maria Scheller die Namensgeber der Schule, Graf Luitpold Wolffskeel von Reichenberg und seine Schwester Angelika, als Gäste willkommen heißen. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler hatten schon bei der Vorbereitung des Festes großes Engagement bewiesen, um den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.

Einige Klassen verkauften selbstgemachte Köstlichkeiten, wie beispielsweise Waffeln (Klassen 5a und 8c), Smoothies und Obstspieße (5b), Schokofrüchte (6b), Limonade (7d), Gummibärchenspieße (7a) sowie Gummibärchen (8b). Ebenfalls um das leibliche Wohl der Gäste sorgten sich die Klassen 9a und 9c mit einem Grillstand und der Elternbeirat mit dem Verkauf von Getränken sowie Kaffee und Kuchen.

Schüler der Klasse 7a beim Verkauf von Gummibärchenspießen
Der Elternbeirat verkaufte leckere Kuchen.

Des Weiteren gab es eine breite Palette an Aktivitäten, die die Besucher zum Mitmachen einluden. So wurden ein Fußballparcours (5c), Bingo (5g), selbstgestaltete Spiele (6a), ein Flohmarkt (6g), Tischkicker- und Zungenbrecherspiele (7a) sowie „Spiele ohne Grenzen“ (8d) angeboten. Gesangsbegeisterte konnten im Klassenzimmer der 7b ihre Karaoke-Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Fachschaft Chemie sorgte für Nervenkitzel mit einem fesselnden Escape-Room-Spiel. Sehr gut angenommen wurden auch das Kinderschminken der Klasse 9b sowie der Zimmerpflanzenbasar (7c).

Theo, ein zukünftiger Wolffskeel-Schüler
Herr Roth im Grillstand

Das Schulfest der Wolffskeel-Realschule war ein voller Erfolg und zeigte die große Einsatzbereitschaft und Vielfalt der Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung bot nicht nur eine unterhaltsame Zeit, sondern stärkte auch den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft. Deshalb nutzten einige Ehemalige auch die Gelegenheit, Mitglied im Förderverein zu werden, dessen Vorsitzender Rainer Weis mit einem eigenen Stand präsent war.

Andreas Reuter

Veröffentlicht in Infos

Mitarbeiter gesucht

Für die Betreuung unserer Ganztagesklasse (GTK) in der Mittagszeit und die Betreuung in der offenen Ganztagsschule (OGS) am Nachmittag sucht die Kolping-Akadamie Würzburg pädagogische Mitarbeiter und leitende Fachkräfte. Sie haben Spaß an der Arbeit mit Schulkindern und gestalten gerne mit ihnen zusammen die Freizeit, arbeiten gern im Team? Dann finden Sie die genauen Stellenausschreibungen für diese beiden Stellen hier. Sprechen Sie uns gerne an.

Preis eingelöst: 8d besucht den Bayerischen Rundfunk

Beim diesjährigen Wettbewerb des unterfränkischen Dialektinstituts (UDI) der Universität Würzburg hatte die Klasse 8d mit ihrem Wettbewerbsbeitrag überzeugen können. Als Preis hatten die Schülerinnen und Schüler einen Besuch beim BR-Studio am Würzburger Hauptbahnhof gewonnen.

Dieser Preis wurde am 26. Mai 2023, dem letzten Schultag vor den Pfingstferien, eingelöst. Zusammen mit Frau Keller, Frau Herrnleben und Herrn Reuter wurde die Klasse im 9. Stock des Hochhauses vom BR-Team sehr freundlich begrüßt. Zunächst stand eine Führung durch das Radiostudio auf dem Programm. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler bei einer Aufnahme live dabei sein. Die Schwierigkeit bestand für den Sprecher darin, den Text in einer genau vorgegeben Zeitspanne einzulesen. Dies durften die Schülerinnen und Schüler anschließend einmal selbst ausprobieren und erkannten dabei, dass das exakte Lesetempo eine große Herausforderung darstellt. Viele Fragen der Achtklässler wurden beantwortet, beispielsweise welche Nachrichten das Redaktionsteam ausgewählt oder wie die Meldungen recherchiert werden.

Im weiteren Verlauf der Führung durften die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen der Fernsehredaktion werfen. Dabei faszinierte sie vor allem die Technik des Greenscreens. Durch diese Technik kann ohne großen Aufwand der Hintergrund entfernt und ein anderer eingefügt werden. So sahen sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Bildschirm plötzlich vor kinoreifen Filmkulissen stehen.

Der Höhepunkt der Führung bestand in einem Radiobeitrag, den Moderatorin Nadine Hauk mit Leon Heinrich, Ben Danzeisen und Herrn Reuter zum Thema „Dialekt“ aufnahm. Dabei durften die Schüler noch einmal Teile ihres Wettbewerbsbeitrags vortragen.

Andreas Reuter