Blog

Informationen zum Übertritt 2025 (aktualisiert!)

Ihre Kinder und Sie interessieren sich für die Wolffskeel-Realschule?

Auf einem virtuellen Rundgang durch die Schule können Sie sich ein Bild machen von unserem Schulgebäude, den Klassenzimmern, Fachräumen und sehen Schüler*innen und Lehrkräfte in Aktion.

Sie können
hier unseren Schulflyer mit den wichtigsten Informationen downloaden und
hier die Präsentation des Infonachmittags am 23.02.25

Und hier finden Sie den Flyer der Ganztagesbetreuung/Kolping Mainfranken

Im Folgenden finden Sie die notwendigen Unterlagen zum Übertritt. (Anmeldewoche: 05.-09.05.25)
Der Probeunterricht findet Di-Do, 13.-15.05.25 statt.
Aufgaben hierzu finden Sie auf den Seiten des BRN (Bayrisches Realschulnetz)

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie.
Ihre Wolffskeel-Schulfamilie

Unterlagen und Ablauf der Anmeldung:

Anmeldezeiten für die 4. und 5.ten Klassen aus Grund- und Mittelschulen:
Montag, 05.05. bis Freitag, 09.05.2025
(Mo-Do: 8.30-12.30 Uhr und 14.00-15.30 Uhr, Freitag 08.30-12.30 Uhr)

Benötigte Unterlagen:

Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zur Anmeldung mit:

  • das Original des Übertrittszeugnis (wenn Ihr Kind in der 4. Klasse ist)
    bzw. das Zwischenzeugnis (wenn Ihr Kind in der 5. Klasse ist)
  • die Geburtsurkunde
  • das Impfbuch (zur Überprüfung der Masernimpfung Ihres Kindes)
    alternativ:
    – Ärztliche Bescheinigung, dass eine Immunität vorliegt, oder
    – Ärztliche Bescheinigung, über eine dauerhafte medizinische Kontraindikation, oder
    – Bestätigung der Grundschule, dass der Masernschutz dort bereits geprüft wurde
  • ggf. Sorgerechtsbeschluss
  • ggf. Einverständniserklärung des zweiten Erziehungsberechtigten (bei getrennt lebenden Eltern)
  • ggf. Bescheinigung zu Teilleistungsstörungen (Lese-/Rechtschreibschwäche u.ä.)

Desweiteren sind zur Anmeldung noch folgende Unterlagen abzugeben. Gerne können Sie diese Unterlagen zuhause ausfüllen. Dazu müssen Sie die folgenden Links öffnen, die Formulare ausdrucken und ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen. Eventuell unklare Punkte lassen Sie dabei einfach zunächst offen.
Am besten geben Sie die Unterlagen persönlich bei der Anmeldung ab oder werfen Sie uns die Unterlagen in den Briefkasten. Sie erhalten dann in den nächsten Tagen auf dem Postweg eine Aufnahmebestätigung bzw. ein Informationsschreiben zum Probeunterricht (13.-15.05.25)

Alternativ erhalten Sie die weiteren Anmeldeunterlagen auch vor Ort.

Entscheidungshilfe bzw. Checkliste für die Formulare:

Schulmanager:
Zur vereinfachten Kommunikation mit den Eltern unserer Schüler verwenden wir den Schulmanager. Wenn Sie bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse angeben, setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihnen per Schulmanager Informationen wie z.B. Elternbriefe senden dürfen. Sie erhalten auch einen persönlichen Logincode für die Anmeldung in der Schulmanager-App. Sie können dieses Einverständnis natürlich jederzeit widerrufen.

Hier finden Sie Informationen zum Probeunterricht.

Veröffentlicht in Infos

Maskenpflicht besteht weiterhin

Laut Informationen des Gesundheitsamtes wird in den nächsten 2 Wochen bis einschließlich 02. Oktober 2020 für Schulen die Stufe zwei aufrechterhalten.

Das bedeutet, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung weiterhin auch am Sitzplatz im Klassenzimmer verpflichtend ist. (Stand 17.09.2020)

Veröffentlicht in Infos

Briefkasten + Klingel – hier Wegbeschreibung

Liebe Eltern,
seit jeher befindet sich unser Briefkasten nicht beim Haupteingang, der über den Steg von der Frankenstraße aus erreicht wird.
Leider musste kürzlich auch die Treppe vom Haupteingang zum Briefkasten abgebaut werden.
Auf dem hier verlinkten Luftbild sehen Sie deshalb den Weg zum Briefkasten in rot eingezeichnet.

Dazu hier die Wegbeschreibung:
Mögl. 1: Sie kommen aus der Richtung Versbacher Straße bzw. Kupsch. Dann gehen Sie nicht an den Pfosten entlang bis zum Steg, sondern schon bei der Abfahrt zu unseren Parkplätzen rechts hinunter.
Mögl. 2: Sie kommen aus der Richtung Ostpreußenstraße bzw. befinden sich vor dem Steg zum Haupteingang. Mit Blick zum Gebäude (!) gehen Sie nach rechts an den Pfosten vorbei bis zur Abfahrt zu unseren Parkplätzen und dort hinunter.

Nun, in der Abfahrt angekommen, gehen Sie vor dem Tor im Metallzaun nach links und passieren dann den Lift-Turm aus Beton mit Glaselementen. Dabei folgen Sie einer Betonmauer, die in einer kleinen Treppe endet. Am Ende dieser Betonmauer/neben dieser Treppe drehen Sie sich nach rechts und gehen geradeaus in die Gebäude-Ecke vor sich.
Dort finden Sie eine blaue Eingangstür aus Metall und Glas mit einem eingesetzten Briefkasten-Schlitz. Geschafft!
Neben dieser Tür findet sich auch unsere Klingel mit Wechselsprechanlage.

Veröffentlicht in Infos

Gesundheit und Technik – eng miteinander verwoben 

Am 13. und 17.03.25 hatten die Klassen 8a und 9a für jeweils vier Schulstunden von der Initiative Junger Forscher Besuch. Sie wurden ausführlich über Gesundheitstechnologien und deren Zusammenhang mit MINT-Berufen informiert und durften selbstständig ausprobieren, ob das Arbeiten in einem naturwissenschaftlichen Bereich ihnen liegt. Dazu wurden Messungen mit EEG und EKG-Geräten, Wärmebildkameras und Glucose-Teststäbchen auf Diabetes durchgeführt und Blutbilder mikroskopiert. Am zweiten Tag wurden von den Jugendlichen mit großem Engagement in Kleingruppen mit einfachsten Mitteln (Gummihandschuhe, Draht, Kleber, Holzstäbchen…) funktionierende Daumenprothesen gebaut, die möglichst wenig Kosten, aber den maximale Nutzen bringen sollten. In einem Parcours wurden die Prothesen getestet, ob man mit ihnen Wäscheklammern anzwicken, einen Tennisball oder Becher halten und kleine Gegenstände greifen kann.    

Sabine Flügel

Besuch der Waldorfschule – Einblick in eine alternative Pädagogik

Am Montag, 10. März 2025, besuchte das Pädagogik-Seminar die Freie Waldorfschule Würzburg und erhielt durch Herrn Müller, einen erfahrenen Waldorf-Pädagogen, einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Facetten der Waldorf-Pädagogik.

In dieser alternativen Pädagogik spielt der Epochenunterricht eine wichtige Rolle, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Ebenso besitzt die Eurythmie einen hohen Stellenwert, eine besondere Bewegungsform, die nicht nur die Körperwahrnehmung, sondern auch die soziale Gemeinschaft stärkt.

Herr Müller erläuterte zudem die besondere Herangehensweise der Waldorf-Pädagogik, die den Entwicklungsstand der Kinder stets in den Mittelpunkt stellt. Das alternative Beurteilungssystem verzichtet auf Noten und setzt stattdessen auf ausführliche schriftliche Rückmeldungen, die die individuelle Entwicklung und Leistung der Lernenden wertschätzen.

Beeindruckend sind die Räumlichkeiten der Waldorfschule über den Dächern von Würzburg. Die liebevoll gestalteten Klassenzimmer, der sechseckige Eurythmie-Raum sowie die gut ausgestatteten Werkstätten, die Schmiede und der Kunstsaal bieten ideale Voraussetzungen für ganzheitliches Lernen und Arbeiten.

Der Besuch der Waldorfschule war für unsere Seminar eine bereichernde Erfahrung und eine wertvolle Gelegenheit, über den eigenen pädagogischen Tellerrand hinauszuschauen und neue Impulse für den Schulalltag mitzunehmen.

Andreas Reuter

Faschingsfeier an der Wolffskeel Realschule – Ein buntes Spektakel!

Am letzten Schultag vor den Winterferien verwandelte sich die Turnhalle der Wolffskeel Realschule in eine farbenfrohe Faschingshochburg. Mit festlicher Dekoration, ausgelassener Stimmung und einem abwechslungsreichen Programm feierten Schüler und Lehrer gemeinsam ein unvergessliches Faschingsfest.

Ein besonderes Highlight war der beeindruckende Auftritt der Akrobatik-Gruppe von Frau Dirsch, die mit spektakulären Kunststücken das Publikum begeisterte. Auch der eigens gebildete Elferrat, bestehend aus Lehrern und Schülern, sorgte für gute Laune und zusammen mit dem Moderatoren-Team der SMV (bestehend aus den Schülernsprechern Marwa und Antonio und SMV-Mitglied Levent) wurden die verschiedenen Programmpunkte mit viel Humor präsentiert.

Bei den Spielen „Reise nach Jerusalem“ und „Limbo“ zeigten die Teilnehmer ihr Geschick und ihre Beweglichkeit, während die Tanzfläche beim Macarena-Tanz bebte. Ein weiteres Highlight war der Kostümwettbewerb, bei dem die drei kreativsten Verkleidungen prämiert wurden.

Für musikalische Unterhaltung sorgte eine mitreißende Karaoke-Session, bei der sich mutige Sängerinnen und Sänger ans Mikrofon wagten. Und natürlich durfte auch die süße Belohnung nicht fehlen: Zur Freude aller wurden Süßigkeiten in die Menge geworfen – ein perfekter Abschluss für ein fröhliches Fest.

Die Faschingsfeier an der Wolffskeel Realschule war ein voller Erfolg und sorgte für jede Menge Spaß. Mit diesen schönen Erinnerungen starteten alle gut gelaunt in die Winterferien!

Schülerinnen und Schüler sammeln für den guten Zweck

Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen haben sich für eine besondere Aktion stark gemacht: Sie beteiligten sich an der traditionellen Spendensammlung zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Mit Engagement und sozialem Verantwortungsbewusstsein sammelten sie Spenden für die Pflege und den Erhalt von Kriegsgräbern sowie für die wichtige Bildungsarbeit des Volksbundes.

Die Jugendlichen waren im November unterwegs, um Menschen auf die Bedeutung der Erinnerungskultur aufmerksam zu machen. Ihr Einsatz wurde belohnt: Als Anerkennung für ihr vorbildliches Engagement erhielten sie Urkunden sowie kleine Giveaways als Zeichen der Wertschätzung.

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, die gezeigt haben, dass Verantwortung, Respekt und Hilfsbereitschaft wichtige Werte sind.

M. Saager

Glanzvoller Abschlussball an der Wolffskeel-Schule

Ein festlicher Abend voller Musik, Tanz und Gemeinschaft: Der Abschlussball des
Tanzkurses der 10. Klassen der Wolffskeel-Schule und der Maria-Ward-Schule wurde am
vergangenen Donnerstag zu einem unvergesslichen Ereignis. Rund 200 Gäste, darunter
Eltern, Geschwister, Freunde und Lehrkräfte, versammelten sich im festlich geschmückten
Schulhaus, um die Tanzkursteilnehmer zu feiern.
Der Tanzkurs wurde wöchentlich von den engagierten Lehrkräften Herr und Frau Roth in der
Wolffskeel-Schule angeboten und bereitete die Schülerinnen und Schüler mit viel Geduld und
Leidenschaft auf diesen besonderen Abend vor. Dank der tatkräftigen Mithilfe der kompletten
Familie Roth sowie zahlreicher Lehrkräfte der Wolffskeel-Schule erstrahlte das Schulgebäude
in einer festlichen Atmosphäre – Lichterketten, weiße Tischdecken, Girlanden und Goldfolie
sorgten für den passenden Glanz.
Den offiziellen Auftakt des Abends bildeten die Ansprachen der beiden Schulleiter, Herr John
von der Wolffskeel-Schule und Frau Thum-Feige von der Maria-Ward-Schule, die die
Anwesenden herzlich willkommen hießen. Für musikalische Highlights sorgten die
Schulband unter der Leitung von Frau Sandrock-Obert sowie die ehemalige Schülerin Elena
Roth, die die Musik für die Tanzrunden auswählte. Ein weiteres Highlight des Abends war
der Auftritt der Akrobatikgruppe unter der Leitung von Frau Dirsch, der mit viel Applaus
honoriert wurde.
Neben den klassisch einstudierten Tanzformationen sorgten auch Gruppentänze für
Begeisterung. Die Tanzkursteilnehmer zeigten ihr Können und animierten auch Eltern und
Lehrkräfte, sich auf das Tanzparkett zu wagen. Ein kaltes Buffet mit köstlichen Häppchen, die
von den Familien beigesteuert wurden, rundete den gelungenen Abend ab. Die Schülerinnen
und Schüler der 9. Klassen unterstützt von Frau Ferraro bewirteten die Gäste mit Getränken.
Am Ende dieser gelungenen Veranstaltung half der Elternbeirat der Wolffskeel-Schule
tatkräftig beim Abbau.
Der Abend war ein voller Erfolg und wird den Schülerinnen und Schülern sowie ihren
Familien noch lange in Erinnerung bleiben. Mit viel Engagement, Teamgeist und Tanzfreude
wurde dieser Abschlussball zu einem strahlenden Höhepunkt des Schuljahres.


Text: Jutta Will

Vive l’amitié! Feier des Deutsch-Französischen Tages an der Wolffskeel-Schule

Am 22. Januar feierte die Wolffskeel-Schule mit großem Engagement und vielfältigem Programm den Deutsch-Französischen Tag. Dieser besondere Gedenktag erinnert an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags im Jahr 1963 durch den damaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Präsidenten Charles de Gaulle. Der Vertrag gilt als Grundstein der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich und fördert seitdem die enge Zusammenarbeit in Politik, Kultur und Bildung. Mit den Feierlichkeiten an der Schule wurde diese Partnerschaft mit allen Sinnen erlebbar gemacht.

Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten standen kulinarische Köstlichkeiten aus Frankreich. Die Klasse 10d unter der Leitung von Frau Will verwöhnte die Gäste mit frisch zubereiteten Crêpes, die großen Anklang fanden. Parallel dazu bot die Klasse 9d mit ihrer Lehrkraft Frau Peter eine breite Auswahl an französischen Leckereien an, darunter Baguettes, Madeleines und belgische Waffeln. Der Duft der Speisen sorgte für eine einladende Atmosphäre und lockte zahlreiche Besucher an.

Für die passende musikalische Untermalung sorgten zwei Schülerinnen der Klasse 8c, die französische Musik auswählten und damit das französische Lebensgefühl perfekt einfingen. Unterstützt wurde die technische Umsetzung der Musik durch Herrn Roth und die Schülerinnen und Schüler der SMV, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Auch das Rahmenprogramm lud zum Mitmachen ein: Die Klasse 7c verteilte vorbereitete Quizbögen, mit denen die Schüler ihr Wissen über Frankreich testen und an einem Gewinnspiel teilnehmen konnten. Die Fragen des Quiz bezogen sich auf die französische Kultur, Geschichte und Sprache, wodurch die Teilnehmer auf spielerische Weise ihr Wissen erweitern konnten. Die Spannung war groß, und die Gewinner freuten sich über kleine Preise.

Der Deutsch-Französische Tag war ein voller Erfolg und zeigte erneut, wie wichtig der kulturelle Austausch für das Miteinander an der Schule ist. „Die Begeisterung und das Engagement unserer vier Französisch-Klassen waren beeindruckend“, fasste Frau Will den Tag zusammen. Ein schöner Beweis dafür, dass die deutsch-französische Freundschaft auch im Schulalltag gelebt wird. Die Schüler und Lehrkräfte der Wolffskeel-Schule haben eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und bedeutungsvoll die Verbindung zwischen den beiden Ländern auch heute noch ist.

​​​​​​​​  Text u. Fotos von Jutta Will

Erfolgreiche Kooperation zwischen der Wolffskeel-Schule und der Universität Würzburg

Ein bedeutender Schritt in der Zusammenarbeit von Schule und Universität wurde am 17. Januar 2025 mit der Schließung eines Partnerschaftsvertrags zwischen der Wolffskeel-Schule Würzburg und dem Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg vollzogen. Diese Zusammenarbeit wurde bereits seit dem Schuljahr 2023/2024 von Frau Julia Alt, der MINT-Beauftragten der Wolffskeel-Schule, erfolgreich angestoßen.

Die Partnerschaft sieht eine enge Kooperation vor, bei der Schülerinnen und Schüler, sowie Studentinnen und Studenten gleichermaßen von der Zusammenarbeit profitieren. Gemeinsames Ziel ist zum einen, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an den MINT-Fächern, allen voran Mathematik, aber auch an den Naturwissenschaften und Technik zu wecken und zu fördern. Doch auch die Lehrkräfteausbildung und -fortbildung, sowie die Evaluation des Unterrichts sollen durch die Partnerschaft, die im Rahmen der „Partnerschaft Campus – Schule“ stattfindet, kontinuierlich verbessert werden.

So werden die „Wolffskeelerinnen und Wolffskeeler“ der 7. und 8. Klassen regelmäßig das Lehr-Lern-Labor des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg besuchen. Dort haben sie die Möglichkeit, Mathematik auf völlig neue Weise zu erleben. Zahlreiche spannende Experimente rund um die Mathematik wie die „Blackbox“ oder „Origami“ ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die verborgenen mathematischen Zusammenhänge im Alltag spielerisch zu entdecken. Sie lernen, wie viel Mathematik hinter scheinbar einfachen Phänomenen steckt und werden dabei gleichzeitig mathematisch gefordert, indem sie mit Überlegungen und Berechnungen ihre Vermutungen überprüfen.

Neben den Vorteilen für die Schülerinnen und Schüler bietet die Partnerschaft auch den Studierenden der Mathematikdidaktik wertvolle praktische Erfahrungen. Sie haben die Gelegenheit, an der Wolffskeel-Schule mit den Schülerinnen und Schülern mathematische Lernstationen zu erproben und deren Ergebnisse auszuwerten. Ein Beispiel hierfür ist eine Lernstation, die zu Beginn dieses Schuljahres von einer Studentin in einer 10. Klasse durchgeführt wurde. Sie beschäftigte sich mit dem Würfelspiel „Qwixx“, wobei sie im Anschluss die Resultate auswertete, um die Lernstationen gezielt auf Realschulen anzupassen. Geplant ist zudem die Beteiligung von Studentinnen und Studenten an einem künftigen MINT-Tag.

Die Freude über die Partnerschaft ist groß. Marcus Ramsteiner, der Ministerialbeauftragte der Realschulen in Unterfranken, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit für die schulische Bildung. Auch die Schulleitung der Wolffskeel-Schule, vertreten durch Direktor Herrn Ingolf John und Konrektorin Frau Maria Scheller, zeigte sich begeistert von der Kooperation. Ebenso drückte der Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Mathematik, Herr Prof. Dr. Hans-Stefan Siller, seine Freude aus: „Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, Theorie und Praxis auf eine besonders gewinnbringende Weise zu verbinden“. MINT-Beauftragte Frau Julia Alt ergänzte: „Die Schülerinnen und Schüler, sowie die Studierenden profitieren gleichermaßen von dieser intensiven Zusammenarbeit.“

Mit dieser Partnerschaft setzen alle Beteiligten ein starkes Zeichen für die Förderung der MINT-Fächer und die Verknüpfung von schulischer und universitärer Bildung.

(Julia Alt)

Vertragsunterzeichnung an der Wolffskeel-Schule mit dem Schulleiter Ingolf John, Prof. Dr. Hans-Stefan Siller (Lehrstuhl-Inhaber der Mathematikdidaktik), Julia Alt (MINT-Beauftragte und Mathematiklehrkraft an der Wolffskeel-Schule) und dem Ministerialbeauftragten der Realschulen in Unterfranken Marcus Ramsteiner (von links nach rechts).
[Fotografin: Renate Busse]

Kooperation mit der Sport-Universität

Am 20. Januar 2025 entführten die Sportstudenten der Uni Würzburg unsere 5. Klassen in den „Weltraum“. Die Studentinnen und Studenten nahmen hierbei die Rolle der „Studinauten“ ein, was eine bestimmte Alienart darstellen sollte. Sie trugen alle Alien-Haarreifen und dunkle Kleidung. Die Hintergrundgeschichte war, dass die Kinder verschiedene Fähigkeiten erwerben müssen, um die Aliens zu besiegen und erfolgreich zur Erde zurückzukehren. Hierfür konnten sie an den verschiedenen Stationen Punkte, in Form Sternen sammeln.
Die erste Station hieß „Gleitfähigkeitstraining“, bei welcher eine schiefe Ebene an der
Sprossenwand aufgebaut war. In der zweiten Station ging es um einen „Kampf gegen die Schwerelosigkeit“, bei der an Seilen geschwungen werden sollte. Als nächstes folgte die Station „Ringe des Saturns“, welche ein Schwingen an den Ringen umfasste. Bei Station vier „Mission auf dem Eisplaneten“ gab es eine Spalte zwischen zwei Weichbodenmatten, die die SchülerInnen herunterrutschen sollten. An Station fünf „Mission Sternenkarte“, setzten die Kinder
verschiedene Puzzleteile zu einer Karte zusammen. An der nächsten Station
„Kampf gegen die Aliens“ wurde mit verschiedenen Wurfgegenständen auf unterschiedliche
Ziele geworfen. „Hitzige Energiezentrale“ war ein Spiel nach dem Prinzip „The
floor is lava“ , bei dem die Kinder nicht den Boden berühren durften mit einem
anschließenden Sackhüpfen. Station acht „Orbitkraxler“ fand an der Kletterwand der
Sporthalle statt. An Station neun, dem „Planetenhüpfen“ fand eine Art Life-Kinetik-Spiel statt,
bei dem die FünftklässlerInnen Ringe in verschiedenen Farben so schnell wie möglich berühren
mussten. Bei der zehnten und letzten Station, dem „Plutonittransport“ mussten die Kinder
gemeinsam schnell eine Murmelbahn bauen, um die Murmel an ein Ziel zu befördern.
Nach den Stationen gab es ein Abschlussspiel, welches „Feuer-Wasser-Alien“ hieß. In der
Zwischenzeit werteten StudentInnen die Laufzettel aus, um eine anschließende Siegerehrung
zu ermöglichen. Es wurden ein erster, ein zweiter und ein dritter Platz gekürt und auch die
anderen Gruppen bekamen Urkunden, für das erfolgreiche Absolvieren der „Weltraum-
Mission“.
Eine tolle Aktion mit viel Bewegung, die allen Beteiligten sichtlich Spaß bereitete.

(Stefan Witzany, Fachschaft Sport und Universität Würzburg/Fachbereich Sport)

Ein Schultag auf der Eisbahn – Sportevent der 6. Klassen

Am Freitag den 17.01.25 durften die 6a, 6b, 6c und 6d den ganzen Schultag auf der Würzburger Eisbahn verbringen. Die Fachschaft Sport hat für sie diesen Wintersportevent organisiert, als kleiner Vorgeschmack auf die bevorstehende Skikursfahrt in der 7. Jahrgangsstufe.

Volle drei Stunden konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Eis frei bewegen und ihr Können unter Beweis stellen. Manch versteckte Talente wurden entdeckt und haben bereits nach den ersten Runden das Rückwärtsfahren ausprobiert. Andere, die sich anfangs noch entlang der Bande hangelten, konnten am Ende kurze Strecken ohne Anhalten zurücklegen. Frei nach dem Motto: Niemand weiß, was er kann, bis er es probiert hat.

Alles in allem war es ein wunderbarer Vormittag, der nicht nur die sportliche Leistungsbereitschaft forderte, sondern vor allem auch die Klassengemeinschaft stärkte. Es war ein wunderbarer Tag, an dem sich alle an der Hand genommen haben und das Miteinander im Vordergrund stand.

(Eva Knahn)