Halloweenparty der SMV an der Wolffskeelrealschule: Ein Grusel-Spaß für alle

Die Wolffskeelrealschule verwandelte sich mal wieder in eine schaurig-schöne Kulisse für die alljährliche Halloweenparty der SMV. Die Aula war festlich dekoriert mit Spinnweben und Kürbissen, während die Musik für die perfekte gruselige Stimmung sorgte.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Verkauf von Fairtrade-Waffeln. Die Schüler konnten sich an köstlichen Waffeln mit Fairtrade-Bananen und Fairtrade Schokohaselnusscreme erfreuen. Diese Leckereien kamen nicht nur bei den kleinen Gespenstern und Monstern gut an, sondern trugen auch zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Produkten bei.

Die Kostüme der Schüler waren ein weiteres Highlight der Party. Viele Kinder kamen in beeindruckenden Verkleidungen: gruselige Bräute, Vampire, Hexen und sogar das berühmte Paar Morticia und Gomez Addams sorgten für einen tollen Anblick. Engelchen und Teufelchen tummelten sich neben Skelette und den unerschrockenen Ghostbusters, was die Vielfalt der Fantasie und Kreativität der Schüler eindrucksvoll zur Schau stellte. Sogar der Schulhund Figaro bekam kleine Demonenflügel. Am Ende fand auch ein Kostümwettbewerb statt, bei dem es drei Plätze zu belegen gab. 

Platz 3 Lisa aus der Klasse 9d (Hexe)

Platz 2 Emilia und Luisa aus der Klasse 7b (Engel und Teufel)

Und Gewinner wurde Leo aus der Klasse 6c (Ghostbuster)

Die SMV hat mit dieser Halloweenparty nicht nur ein schönes Herbsthighlight organisiert, sondern auch ein Zeichen für Fairness und Nachhaltigkeit gesetzt. Die Kombination aus Spaß, Kreativität und sozialem Bewusstsein machte die Veranstaltung zu einem gelungenen Event.

Ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Halloweenparty beigetragen haben! Wir freuen uns schon auf die nächste spannende Veranstaltung an unsere Schule.

Wahlkampf und Schülersprecherwahl

In der Aula der Wolffskeel-Realschule fand eine mit Spannung erwartete Wahlkampf-Veranstaltung zur Schülersprecherwahl statt. Fünf engagierte Schüler – Cedric K., Marwa B., Antonio F., Ovidiu C., und Khizir D., – präsentierten sich vor ihren Mitschülern und erläuterten, welche Herausforderungen sie an der Schule sehen und wie sie diese angehen möchten.

Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung durch die Verbindungslehrer Frau Ferraro und Herrn Hay und eine kurze Vorstellung der Kandidaten. Im Anschluss an die Präsentationen hatten die Kandidaten eine Frage erhalten, auf die sie spontan eingehen mussten, wobei die Antworten sehr kreativ und überzeugend waren. Die Anwärter haben dabei gezeigt, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich für eine positive Veränderung an der Wolffskeel-Realschule einzusetzen.

Die Wahl fand dann am Dienstag in der Modusstunde statt, sodass die Ergebnisse am gleichen Tag verkündet wurden. Und so konnten am Ende Marwa, Khizir und Antonio überzeugen und bilden das diesjährige Schülersprecher-Team.

Die Verbindungslehrer und das gesamte SMV-Team freuen sich schon ungemein auf eine kreative, engagierte und vor allem erfreuliche Zusammenarbeit und empfinden ihr Team als ideal, um unsere Schule zu repräsentieren.

Veröffentlicht in Infos

Köstlicher Fairzember

Der erste Schnee hat uns nun eingeholt, der Winter ist da. Die vorweihnachtliche Zeit hat einen ganz besonderen Zauber inne und wegen der kalten Temperaturen ziehen sich die Menschen in ihre Häuser zurück. Um sich die Zeit im gemütlichen Zuhause zu verschönern, hat sich das Fairtrade-Team gedacht, die Schulfamilie mit fairen Rezepten zu inspirieren.

Denn was gibt es Gemütlicheres, als den leise rieselnden Schnee draußen zu beobachten, die besinnliche Musik und klassischen Weihnachtsfilme zuhause zu genießen und den frischen Plätzchengeruch aus der Küche wahrzunehmen?

Freut euch auf die kreativen Rezepte des Fairtrade-Teams, die die nächsten Wochen euren Dezember fairzauern werden.

Wolffskeel goes fair

Mit dem neuen Schuljahr startete auch ein neues Projekt an der Wolffskeel-Realschule. Ein Team aus siebzehn SchülerInnen der zehnten und siebten Jahrgangsstufe und zwei LehrerInnen schlossen sich zusammen, um Fairtrade-School zu werden. Damit dieses Ziel erreicht und auch langfristig der Fairtrade-Gedanke verfolgt werden kann, ist es wichtig, sich mit dieser Thematik tiefgehend zu beschäftigen und zu identifizieren.

Was zeichnet eigentlich eine Fairtrade-School aus?

Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Titel „Fairtrade-School“ können Schüler ihr Engagement nach außen tragen und Freunden und Familie zeigen, wie kreativ sie sich für den fairen Handel an ihrer Schule und im Schulumfeld einsetzen.

Nach einigen Treffen des Fairtrade-Teams, in deren Rahmen ein reger Ideenaustausch stattfand, ergab sich als erster wichtiger Schritt der Besuch des Weltladens in Würzburg mit dem Ziel, eine lange und vertrauensvolle Kooperation aufzubauen. In diesem Zuge wurden uns die bunte Produktpalette des Ladens und die Bildungsmöglichkeiten vorgestellt, die sehr inspirierend für unser Team waren. Wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit mit dem sehr sympathischen und engagierten Team des Geschäfts.

PausenFairkauf

Einige Produkte konnten wir schon für einen ersten Test-Pausen-Fairkauf und für das Lehrerzimmer aussuchen, sodass einem baldigen und fairen Geschmackserlebnis nichts mehr im Wege stand. Und so konnte bereits der St. Martinstag fair gefeiert werden. Am 11.11.21 fand dementsprechend der erste Pausenverkauf statt, an dem es die fairen Martinsschokoriegel von GEPA und des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘ gab.

Wir hoffen sehr, dass unsere Auswahl bei der Schulfamilie gut ankommt und wir zukünftig regelmäßig unseren Fairkaufsstand planen können.

Wir feiern den Weltputzfrauentag

Der 8. November steht ganz im Zeichen der Reinigungskräfte. Denn seit 2004 wird dieses Datum als Internationaler Tag der Putzfrau gefeiert. Das nahmen sich die SchülerInnen der Klasse 5g in Zusammenarbeit mit dem Fairtrade-Team zum Anlass, um unsere Putzfeen Maria, Galina, Sinaida und Krasimira für ihre nicht nur in Pandemiezeiten wichtige Arbeit zu feiern.

Also bastelten und gestalteten sie bunte Karten, Gedichte, Bilder und schrieben sogar Geschichten und ein Lied zu ihren Ehren.

Das Fairtrade-Team besorgte zusätzlich faire Blumen und Schoki, sodass die feierliche Überreichung auf dem Pausenhof stattfinden konnte. Mit leuchtenden und glänzenden Augen nahmen die Damen ihre Geschenke entgegen.

Dieser Tag hat uns wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur jedes Mitglied unsere Schulfamilie zu schätzen, sondern es auch häufiger zu zeigen.

Konferenzen und Kunst

Der zweite Donnerstag der Ganztagsklasse 5g stand unter dem Motto „Konferenzen und Kunst“. Wieder einmal erlaubte das goldene Herbstwetter den Unterricht draußen. Die Klasse bildete drei Gruppen und bekam die Aufgabe, ein Kunstwerk zum Leben zu erwecken. Vorbild war die Skulpturengruppe „Meeting“ von Wang Shugang. Diese sollten sie nachstellen und ein Meetingsgespräch zu einem selbst gewählten Thema verfassen und dann stattfinden lassen.

Weiterlesen „Konferenzen und Kunst“

Ganzheitlicher Nachmittag

Ganztägiges Lernen benötigt einen abwechslungsreichen Tagesablauf. Phasen des intensiven Lernens, der Freiarbeit, des Übens, des Entspannens und des Spiels werden miteinander verbunden.Das Konzept der offenen Ganztagsschule bietet die Möglichkeit, den Schulalltag sinnvoll zu strukturieren.Gerade beim Nachmittag ist es von besonderer Wichtigkeit, dem Schüler ein ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Nach fünf Stunden Regelunterricht ist eine Abwechslung für Körper und Geist essenziell.

Immer donnerstags hat die 5g Deutsch bei Frau Ferraro. Und bei den milden Herbsttemperaturen in den letzten Wochen ergaben sich viele Gelegenheiten, einen kreativen Deutschunterricht draußen erfolgen zu lassen.

Der erste Deutsch-Nachmittag widmete sich den Naturmandalas. Bereits der Prozess, diese zu erstellen, erzeugte eine Art Meditation und Entspannung bei den Kindern. Das Sammeln von Blättern, Stöcken, Steinen und Blumen erdete sie. Durch die Konzentration auf eine Tätigkeit konnten sie ihre Gedanken freilassen. Ebenso erzeugten die unterschiedlichen Oberflächen und die Beschaffenheit der Gegenstände, die sie sammelten, eine kleine Reflexzonen-Massage für die Hände. Und natürlich sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass es auch einfach Freude bereitete, auf die Jagd nach geeigneten Naturmaterialien zu gehen.

Besonders schön war es zu sehen, dass die Kinder sehr gut in kleinen Gruppen arbeiteten und jeder etwas zum Mandala beitragen konnte. Fast ohne Absprache entstanden ganz unterschiedliche und sehr kreative Ergebnisse.

Im Anschluss daran wurden die Kunstwerke gemeinsam betrachtet und bewertet. Später im Klassenzimmer wurden diese Erfahrungen und Gefühle beim Gestalten der Naturmandalas in selbstgeschriebenen Gedichten verarbeitet.